OB-Kolumne

Wöchentlich informiert Sie der Oberbürgermeister über Neues aus dem städtischen Leben Potsdams, kommunalpolitischen Fragen und städtischen Angeboten.

Kolumne der Woche: Potsdam im Fokus der Kunstwelt

Oberbürgermeister Jann Jakobs
© Oberbürgermeister Jann Jakobs
Die Londoner Tageszeitung „The Guardian“ hat in dieser Woche die Eröffnung des Museums Barberini in die Spitze der internationalen Kunstszene befördert. In einer Rangliste der weltweit besten Museums-Eröffnungen in diesem Jahr setzten die Briten das Barberini an die erste Stelle. Was für eine Ehre!

Kolumne der Woche: Viele Höhepunkte im Jahr 2017!

Oberbürgermeister Jann Jakobs
© Oberbürgermeister Jann Jakobs
Vor uns steht das Jahr 2017. Und ich kann Ihnen versprechen, dass es wieder ein Jahr voller Höhepunkte in Potsdam sein wird. Es geht im Januar schon gut los. Das Museum Barberini mit der Privatsammlung von Prof. Hasso Plattner wird eröffnet.

Kolumne der Woche: Blick auf ein erfolgreiches Jahr 2016

Oberbürgermeister Jann Jakobs
© Oberbürgermeister Jann Jakobs
170.000 Einwohnerinnen und Einwohner, gute Fortschritte beim Wohnungsneu- und -Schulbau sowie der Nachweise für eine weltoffene, tolerante Stadt - Potsdam blickt insgesamt auf ein erfolgreiches Jahr 2016 zurück. Oberbürgermeister Jann Jakobs zieht Bilanz.

Kolumne der Woche: Gemeinsame Verantwortung für Potsdam

Oberbürgermeister Jann Jakobs
© Oberbürgermeister Jann Jakobs
Nach der gescheiterten Wahl eines Baubeigeordneten geht es nun darum, eine verlässliche Mehrheit für einen neuen Kandidaten zu finden. In der gemeinsamen Verantwortung für die Landeshauptstadt Potsdam wird der Oberbürgermeister jetzt das weitere Verfahren mit den Fraktionen der Stadtverordnetenversammlung besprechen.

Kolumne der Woche: Erfolgreiche Integration

Oberbürgermeister Jann Jakobs
© Oberbürgermeister Jann Jakobs
Nach dem großen Flüchtlingsaufkommen im vergangenen Jahr stand 2016 ganz im Zeichen der Integration in der Landeshauptstadt. Potsdam ist weit vorangekommen, einige geflüchtete Menschen sind inzwischen in Wohnungen in den Stadtquartieren fest integriert, andere stehen auf dem Weg zur Einbürgerung - eine Bilanz für dieses Jahr.