Hinweise für Einwohner

Diese Seiten vermitteln Informationen für Einwohnerinnen und Einwohner zu verschiedenen Themen. Von der Ambrosia Pflanze, dem Eichenprozessionsspinner, dem Verlauf von Flugrouten bis zum Winterdienst vermittelt diese Seite Informationen und Ansprechpartner.

Hier gelangen Sie zu den Dienstleistungen.

Verschiebung der Fälligkeiten der Grundsteuer

Blick auf Potsdam aus der Vogelperspektive
© Ulf Böttcher
Potsdamer Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer können voraussichtlich zum Ende des ersten Quartals 2025 mit der Versendung ihrer Grundsteuerbescheide unter Berücksichtigung des neuen Hebesatzes rechnen. Hier finden Sie weitere Informationen rund um die Grundsteuer.

Osterfeuer

Abend mit Osterfeuer
© pixabay
In lockerer Gesellschaft den Winter vertreiben: Das Osterfeuer ist vielerorts Tradition und ein Höhepunkt der Osterzeit. Jedoch darf man nicht vergessen, dass es sich hierbei um ein großes Feuer handelt, was bei unvorsichtiger Handhabung auch schnell gefährlich werden kann.

Grundsteuerreform: Wie fülle ich die Grundsteuerwerterklärung aus?

Bundesweit bewerten die Finanzämter seit 1. Juli 2022 alle Grundstücke in Deutschland neu, so auch die brandenburgischen Finanzämter die circa 1,8 Millionen Grundstücke zwischen Elbe und Oder. Bürgerinnen und Bürger mit Grundbesitz im Land Brandenburg müssen deshalb bis zum 31. Oktober dieses Jahres für ihre Grundstücke eine Grundsteuerwerterklärung abgeben. Brandenburgs Finanzministerium stellt detaillierte Hinweise und Informationen zum Ausfüllen der Grundsteuerwerterklärung bereit.

Umtausch alter Führerscheine in den EU-Kartenführerschein

Viele Autofahrer*innen Potsdams sind noch mit ihrem alten Papierführerschein, dem grauen oder rosa „Lappen“, unterwegs. Für die Geburtsjahre 1971 bis 1998 verlieren die alten Papier-Führerscheine ab dem 19. Januar 2025 ihre Gültigkeit und müssen umgetauscht werden.

Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners

Die Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners erfolgt in der Landeshauptstadt weitestgehend ohne Einsatz von Insektiziden. Bei Bedarf werden die Nester manuell abgesaugt - die Pro Potsdam sprüht an einigen Stellen Dipel ES.

Hundehaltung

Festlegungen in der Stadtordnung zur Hundehaltung sollen vor allem dazu dienen, den Wert des sozialen, gesellschaftlichen und hygienischen Zusammenlebens in der Landeshauptstadt auf einem hohen Niveau zu halten.

Wildtiere im Stadtgebiet Potsdam

Da die Grenzen zwischen Stadt und Land nicht mehr so strikt festgelegt sind und diese Tiere keine offensichtliche Gefahr sehen, dringen Sie vermehrt in das Stadtgebiet ein.

Baumpilze & Totholz

Pilze bestehen aus ein- oder mehrzelligen Pilzfäden (Hyphen). Mit den Pilzfäden dringt der Pilz in das Holz ein und entzieht ihm Nährstoffe, die der Pilz ebenfalls benötigt.