Migration | Integration

261 | Potsdamer Migrantenbeirat neu gewählt

Foto: stock.adobe.com/Franz Pfluegl
© stock.adobe.com/Franz Pfluegl
Insgesamt 25 Kandidierende traten zur Wahl des Migrantenbeirates an. Bei der Tagung der Wahlkommission am 17. Juni 2024 wurden die eingereichten Wahlunterlagen ausgezählt. Die 13 Mitglieder des Migrantenbeirats werden für fünf Jahre gewählt.

Integrationspreis der Landeshauptstadt Potsdam

Sie sehen ein Foto von der Verleihung des letztjährigen Integrationspreises mit allen Gewinnern auf der Bühne.
© Bachar Oudeh
Das Bewerbungsverfahren für den diesjährigen Integrationspreis der Landeshauptstadt Potsdam beginnt am 17. Juni! Bis zum 04. August können sich Vereine, Organisationen und Verbände, private Initiativen, Einzelpersonen und Bürgerinitiativen und Bildungseinrichtungen aus Potsdam bewerben.

92 | Landeshauptstadt Potsdam zeigt Flagge für Tibet

Die Landeshauptstadt Potsdam zeigt Flagge für Tibet.
© Landeshauptstadt Potsdam/Friederike Herold
Solidarität mit dem tibetischen Volk: Potsdams Beauftragte für Migration und Integration, Dr. Amanda Palenberg, wird gemeinsam mit Tenzyn Zöchbauer, Geschäftsführerin des Tibet-Initiative Deutschland e.V., am 8. März die tibetische Flagge vor dem Rathaus hissen.

Wahl des Migrantenbeirates der Landeshauptstadt Potsdam

Der Potsdamer Migrantenbeirat wird neu gewählt. Potsdamer*innen mit einem ausländischen Pass, die das 16. Lebensjahr vollendet haben und seit mehr als drei Monaten in Potsdam wohnen, können ihr Interessenvertretungsgremium, den Migrantenbeirat, bis zum 6. Juni 2024 per Briefwahl wählen.

Barrierefreie Smartphone-Software: Notruf-App Nora

Barrierefreie Smartphone-Software: Notruf-App Nora
© Nora Notruf-App
Mit der neuen Notruf-App „Nora“ der Bundesländer lässt sich ohne Sprachanruf ein Hilferuf absetzen. Der schriftliche Notruf kommt über die App direkt bei den Einsatzleitstellen von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst an – wie ein Anruf über die Notrufnummern 112 und 110. Die App richtet sich vor allem an Menschen mit einer Sprach- oder Hörbehinderung oder an Menschen, die sich am Telefon oder auf Deutsch nicht gut verständigen können.