Jahresbericht der Beauftragten für Migration und Integration 2025

Integration sichern – Rassismus bekämpfen – Chancengleichheit stärken
Dr. Amanda Palenberg Bericht der Beauftragten für Migration und Integration
© LHP

Am 05. März stellte die Beauftragte für Migration und Integration der Landeshauptstadt Potsdam, Dr. Amanda Palenberg, ihren Jahresbericht 2025 in der Stadtverordnetenversammlung vor. Der Bericht gibt einen umfassenden Überblick über die Entwicklungen in der Integrationsarbeit, zeigt Fortschritte auf und benennt bestehende Herausforderungen.

Im vergangenen Jahr prägten vor allem migrationspolitische Debatten und die Auseinandersetzung um die Bezahlkarte die Arbeit der Beauftragten. Weitere zentrale Themen waren:

  • Wohnraum und Unterbringung – Fortschritte bei wohnungsähnlicher Unterbringung von Geflüchteten
  • Einbürgerungen – 2024 wurde mit 525 Einbürgerungen ein neuer Höchststand erreicht
  • Rassismus und Diskriminierung – weiterhin zentrale Herausforderungen im Alltag vieler Migrant*innen
  • Fortschritte beim Integrationskonzept – Umsetzung konkreter Maßnahmen in den Bereichen Wohnen, Arbeit, Bildung und Verwaltung
  • Potsdam als Sicherer Hafen – Engagement für eine menschenwürdige Asylpolitik

Dr. Amanda Palenberg betont:
"Potsdam ist eine weltoffene Stadt, doch sie existiert nicht isoliert. Gesellschaftliche Spaltung und erstarkender Rechtspopulismus sind auch hier spürbar. Es gilt, Rassismus in politischen Entscheidungen klar zu benennen und Integration aktiv zu gestalten. Wir müssen weiter in Chancengleichheit investieren, damit Migration eine Erfolgsgeschichte bleibt."

Trotz vieler positiver Entwicklungen stehen Integrationsprojekte vor finanziellen Herausforderungen. Die Beauftragte ruft dazu auf, diese Themen weiter auf der politischen Agenda zu halten.

Den vollständigen Bericht finden Sie hier zum Download

Downloads