Ehrenamt in Potsdam

Das Bild zeigt ein Scrabblespiel mit dem Wort Ehrenamt.
© pixabay

Sie möchten sich ehrenamtlich engagieren? Ehrenamtliches bürgerschaftliches Engagement ist in Potsdam in vielen Projekten und Organisationen, Vereinen und Verbänden möglich. Gerade in der Landeshauptstadt Potsdam ist es seit Generationen üblich, dass Bürgerinnen und Bürger sich um ihre Mitmenschen kümmern. Das geschieht im Ehrenamt auf vielen Gebieten mit großer Qualität und Nachhaltigkeit für Gebende und Nehmende.

Schon in früher Jugend können Kinder sich als Paten für ihre jüngeren Mitschüler einsetzen. Auf diese Weise lernen sie von klein an, für andere etwas Gutes zu tun und sich aktiv und verantwortungsvoll in die Gesellschaft einzubringen. Ehrenamtlich tätig zu sein heißt: Gleichzeitig für sich selbst etwas tun, Kontakte zu anderen Menschen aufzubauen und dabei eigene Erfahrungen und Kompetenzen einzubringen. Durch Engagement Dankbarkeit und Bereicherung zu erfahren.

Die Landeshauptstadt Potsdam ist Mitglied im Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Brandenburg

 

 

Weitere Beiträge

Landessozialgericht Berlin-Brandenburg
© Landessozialgericht Berlin-Brandenburg

115 | Ehrenamtliche Richterinnen und Richter für die Sozialgerichtsbarkeit gesucht

Das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg sowie das Sozialgericht Potsdam suchen für die nächste Amtsperiode in den Kammern für Angelegenheiten der Sozialhilfe, des Eingliederungshilferechts und des Asylbewerberleistungsgesetzes interessierte Potsdamerinnen und Potsdamer für das Amt als ehrenamtliche Richterinnen und Richter. Bewerbungsschluss ist der 15. April 2025.
Landessozialgericht Berlin-Brandenburg
© Landessozialgericht Berlin-Brandenburg

Ehrenamtliches Richteramt in der Sozialgerichtsbarkeit

Die Landeshauptstadt Potsdam ruft Sie als interessierte Bürgerinnen und Bürger auf, sich um das ehrenamtliche Richteramt am Sozialgericht Potsdam oder am Landessozialgericht Berlin-Brandenburg (bis 15.4.2025) zu bewerben.