Ansprechpartner:
Tobias Büloff, wissenschaftlicher Mitarbeiter Erinnerungskultur
Fachbereich Partizipation und Kommunikation Landeshauptstadt Potsdam
Mail: Tobias.Bueloff@Rathaus.potsdam.de
Tel: 0331 – 289 1943
Die vielfältige Gedenk- und Erinnerungskultur in Potsdam wird von einem breiten gesellschaftlichen Engagement getragen. Ehrenamtlich arbeitende Initiativen, politisch engagierte und historisch interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Zeitzeugen setzen sich für das öffentliche Gedenken in Potsdam ein. Sie organisieren leidenschaftlich Veranstaltungen, die sich der Erinnerung widmen und Bezüge zur Gegenwart herstellen.
Die Landeshauptstadt Potsdam unterstützt, koordiniert und vernetzt die vielgestaltigen Aktivitäten der Gedenk- und Erinnerungsarbeit. Sie setzt sich bewusst dafür ein, auch jüngere Menschen für die Vergangenheit zu sensibilisieren.
An den Gedenkveranstaltungen nehmen oftmals auch Vertreterinnen und Vertreter der Landeshauptstadt Potsdam und der Oberbürgermeister Mike Schubert teil. Sie dienen der Erinnerung an geschehenes Unrecht und auch der Selbstvergewisserung heutiger demokratischer Grundwerte als Lehre aus der Vergangenheit.
Zur facettenreichen Erinnerungskultur in Potsdam gehören zudem Vorhaben wie die Recherche zum Schicksal von Menschen jüdischer Herkunft mit der Verlegung von Stolpersteinen, die Zeitzeugenarbeit, die Unterstützung bildungspolitischer Absichten sowie die Unterstützung von Projekten, etwa zur Pflege der Erinnerung an die deutsch-deutsche Grenze oder der Demokratiebewegung von 1989 in Potsdam.
Die Grundlage der erinnerungskulturellen Arbeit in Potsdam bildet das Konzept zur Erinnerungskultur der Landeshauptstadt Potsdam, das am 7. Mai 2014 von der Stadtverordenetenversammlung beschlossen wurde. Es entstand in einem intensiven Beteiligungs- und Diskussionsprozess, der noch nicht abgeschlossen ist. In ihrer Lebendigkeit entwickelt sich die Erinnerungskultur stetig fort.
Die Broschüre steht als Download zur Verfügung.
Veranstaltungshinweise
27. Januar 2024
Gedenkveranstaltungen zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus / Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust
11 Uhr
Willi-Frohwein-Platz/ Am Findling
Kooperationsveranstaltung der Landeshautstadt Potsdam mit dem Bertha-von-Suttner-Gymnasium und der Aktionsgemeinschaft Omas Gegen Rechts
14 Uhr
Gedenkstätte Lindenstraße/ Innenhof, Lindenstraße 54, 14467
Potsdam Kooperationsveranstaltung der Landeshauptstadt Potsdam, der Fördergemeinschaft "Lindenstraße 54" mit der Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße
15 Uhr
Lesung: Gerichtsreportagen aus der Zeit der Weimarer Republik von Gabriele Tergit, gelesen von der Schauspielerin Claudia Lietz
Gedenkstätte Lindenstraße | Veranstaltungssaal
20. März 2024
18 Uhr
Rückblende Zukunft. Der "Tag von Potsdam" aus Perspektive Jugendlicher
Impuls & Gespräch
Nagelkreuzkapelle | Breite Straße 7, 14467 Potsdam
21. März 2024
8 - 15 Uhr
Glockenschlag und Menschenmassen. Der "Tag von Potsdam" als historisches Ereignis und Gegenstand geschichtskultureller Debatten
Projekttag des Potsdam Museums in Kooperation mit der Stiftung Garnisonkirche und dem Filmmuseum
Potsdam Museum und Nagelkreuzkapelle
14. April 2024
Gedenkveranstaltung zur "Nacht von Potsdam" - 79. Jahrestag der Bombardierung Potsdams am 14. April 1945
Potsdam Museum
26. April 2024
17 Uhr
Zum 250. Geburtstag des Potsdamer Sozial- und Schulreformers Wilhelm von Türk
Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte
3. und 4. Mai 2024
3.5., 12 Uhr
Stolpersteinverlegungen
4.5., 13:30 Uhr
Stolpersteinverlegungen
4.5., 17 Uhr
Veranstaltung zu den Stolpersteinverlegungen
Potsdam Museum
8. Mai 2024
13 Uhr
79. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus und des Endes des Zweiten Weltkrieges in Europa am 8. Mai 1945
Bassinplatz | Sowjetischer Ehrenfriedhof
15. Mai 2024
17 Uhr
Verbrannte Bücher - verbotene Autoren
3-teilige Veranstaltungsreihe zum 91. Jahrestag der Bücherverbrennungen
Lesung aus Joseph Roth: Hiob in einfacher Sprache vom Journalisten Klaus Büstrin.
Anschließend Gespräch zwischen Stefanie Schuster und Dr. Werner Treß (Moses Mendelssohn Zentrum) über die Bücherverbrennungen 1933
Französische Kirche
weitere Termine der Veranstaltungsreihe:
22. Mai 2024
17 Uhr
Lesung aus Joseph Roth: Hiob in einfacher Sprache vom Journalisten Klaus Büstrin.
Anschließend Gespräch zwischen Stefanie Schuster und dem Berliner Autor Michael Bienert über Joseph Roth als verbotener Schriftsteller in der NS-Zeit
Museumshaus "Im Güldenen Arm"
Hermann-Elflein-Straße 3
29. Mai 2024
17 Uhr
Lesung aus Joseph Roth: Hiob in einfacher Sprache vom Journalisten Klaus Büstrin.
Anschließend Gespräch zwischen Stefanie Schuster und Doreen Kuttner (Passanten Verlag) über das Lesen von Weltliteratur in einfacher Sprache
17. Juni 2024
13 Uhr
Gedenkveranstaltung zum 71. Jahrestag des Volksaufstandes in der DDR am 17. Juni 1953
Gedenkstätte Lindenstraße, Lindenstraße 54, 14467 Potsdam
Kooperationsveranstaltung der Landeshauptstadt Potsdam mit der Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße
Gedenkstätte Lindenstraße
19. Juli 2024
17 Uhr
Wer war Klaus Bonhoeffer? Leben und Bedeutung von Dietrich Bonhoeffers älterem Bruder Klaus Bonhoeffer für den Widerstand gegen Adolf Hitler und den Nationalsozialismus
Lesung und Vortrag Dr. Jutta Koslowski (Autorin der Biografie: Wer war Klaus Bonhoeffer? Annäherung an einen unbekannten Widerstandskämpfer, München 2023.)
Eine Veranstaltung der Landeshauptstadt Potsdam im Rahmen von 80 Jahre gescheitertes Hitler-Attentat am 20. Juli 1944
Friedrichskirche | Weberplatz 1, 14482 Potsdam
20. Juli 2024
16 Uhr
Der deutsche Weg in den Widerstand vom 20. Juli 1944. Eine Spurensuche in Potsdam
mit Dr. Heiner Bröckermann und Volker Schobeß
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
31. Juli 2024
15 Uhr
175. Todestag des Potsdamer Revolutionärs Max Dortu
Gedenkveranstaltung am Geburtshaus Max Dortus
Dortustraße 28/29
18 Uhr
Lesung: Ulrich Hutten/ Robert Morgenroth: Vergessenes Blut, Potsdam 2024.
Ein Roman über die Revolutionäre Max Dortu und Georg Böhning vom Potsdamer Autoren-Duo Bernt Armbruster alias Ulrich Hutten und Manfred Gerber alias Robert Morgenroth
Eintritt frei
Rokokosaal in der Dortuschule, Dortustraße 28/29
13. August 2024
Gedenkveranstaltung in Erinnerung an den Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961
Veranstaltung des Ortsbeirats Groß Glienicke
Mauergedenkstätte Groß Glienicke
14 Uhr
Gedenkveranstaltung in Erinnerung an den Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961
Gedenken an der Glienicker Brücke mit anschließendem Konzert des einstigen DDR-Bürgerrechtlers und Musikers Stephan Krawczyk im Garten der Villa Schöningen
Kooperationsveranstaltung der Landeshauptstadt Potsdam mit der Fördergemeinschaft Lindenstraße 54 und der Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße
NIKE an der Glienicker Brücke
4. November 2024
15 - 18 Uhr
35. Jahrestag der größten Demonstration in Potsdam während der Friedlichen Revolution 1989
Zeitzeugenführung - Ausstellungseröffnung - Filmbeiträge
Kooperationsveranstaltung der Landeshauptstadt Potsdam mit der Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße
Gedenkstätte Lindenstraße
9. November 2024
18 Uhr
17:30 Uhr Einlass - Bitte keine Taschen mitbringen, Männer müssen eine Kopfbedeckung dabei haben
Gedenkveranstaltung in Erinnerung an die Reichspogromnacht am 9. November 1938
Kooperationsveranstaltung der Landeshauptstadt Potsdam mit den jüdischen und christlichen Gemeinden Potsdams
Synagogenzentrum, Schloßstraße 8
10. November 2024
14 Uhr
Gedenkveranstaltung in Erinnerung an die Wiedereröffnung der Glienicker Brücke am 10. November 1989
Kooperationsveranstaltung der Landeshauptstadt Potsdam mit der Fördergemeinschaft "Lindenstraße 54" und der Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße
Glienicker Brücke/ Skulptur NIKE 89
17. November 2024
11 Uhr - 13 Uhr
Volkstrauertag
Sowjetischer Ehrenfriedhof und Neuer Friedhof