Die gesamtstädtischen Ziele

Straßenbahn
© LHP / Robert Schnabel

Umweltgerechte Mobilität: Eins von neun Gesamtstädtischen Zielen der Landeshauptstadt Potsdam.

Die Stadtverordneten haben 2018 die neun Gesamtstädtischen Ziele für Potsdam beschlossen. Die Gesamtstädtischen Ziele sind das Bindeglied zwischen dem Leitbild und den strategischen und operativen Zielen der Geschäfts- und Fachbereiche. Sie konkretisieren das Leitbild und setzen erste Prioritäten. Das Handeln der Landeshauptstadt Potsdam soll sich an den neun Gesamtstädtischen Zielen ausrichten. Sie bilden eine der Grundlagen für die Haushaltsplanung und verknüpfen damit die Haushaltsplanung mit der Strategischen Steuerung.

Digitales Potsdam

Die Landeshauptstadt Potsdam gestaltet den digitalen Wandel in Potsdam mit und schafft die Basis für eine bürgernahe, effiziente und moderne Verwaltung. Sie nutzt organisationsübergreifende Synergien zu den kommunalen Unternehmen und der Stadtgesellschaft und strebt eine gegenseitige Vernetzung im Sinne einer Smart City an.

Zu sehen ist eine Tastatur und viele Luftblasen mit Symbolen wie Noten, Lampe, Mensch, Herz, Werkzeug, Handy, Erste-Hilfe-Koffer, Buch, Disk, Mikrofon.
© pixabay
  • Die IT-Infrastruktur in der Landeshauptstadt Potsdam wird fortlaufend an die Anforderungen modernen Technologieeinsatzes und der IT-Sicherheit angepasst.
  • Im Rahmen der Ausgestaltung der digitalen Transformation ist die Landeshauptstadt Potsdam Partner für kommunale Unternehmen und für die Stadtgesellschaft, z. B. durch Bereitstellung von Open Data.
  • Die Geschäftsprozesse und das Dienstleistungsangebot der Verwaltung und der städtischen Unternehmen werden – soweit sinnvoll – digitalisiert und z. B. im Bürgerportal gebündelt.

Wachstum mit Klimaschutz und hoher Lebensqualität

Die Landeshauptstadt und Welterbestadt Potsdam meistert das Wachstum und bleibt – auch im Bundesvergleich – eine Stadt mit hoher Lebensqualität.

  • Stadtbäume leiden unter Hitzestress
    © Landeshauptstadt Potsdam / Robert Schnabel

    Die soziale, kulturelle, technische und digitale Infrastruktur der Stadt ist divers und hochwertig. Sie entwickelt sich entsprechend dem Bedarf in allen Stadt- und Ortsteilen und beachtet den Bedarf benachteiligter Gruppen.

  • Die Infrastruktur wächst nachhaltig in Balance von Ökologie, Sozialverträglichkeit, wirtschaftlicher Entwicklung und der Einzigartigkeit Potsdams.
  • Das Wachstum wird so gestaltet, dass alle Potsdamerinnen und Potsdamer daran teilhaben, um den Zusammenhalt der Stadtgesellschaft zu fördern.
  • Potsdam reagiert auf die Erkenntnisse aus der Debatte um den Klimawandel und verfolgt eine klimafreundliche Politik.

Vorausschauendes Flächenmanagement

Die Landeshauptstadt Potsdam und ihre kommunalen Unternehmen entwickeln aktiv Flächen und städtische Infrastruktur, um ein nachhaltigeres Wachstum der Stadt zu ermöglichen.

  • Das Flächenmanagement ist langfristig vorausschauend und orientiert sich an den Bedarfen und der wirtschaftlichen Tragfähigkeit.
  • Das Flächenmanagement der Landeshauptstadt Potsdam unterstützt die Ziele zur ausgewogenen Entwicklung der Infrastruktur in der wachsenden Stadt.

Bedarfsorientierte und zukunftsfähige Bildungsinfrastruktur

Die Landeshauptstadt Potsdam gestaltet aktiv eine moderne und bedarfsorientierte Bildungslandschaft, welche die Bildungsgerechtigkeit befördert.

Kita Bullerbü
© LHP/Jan Brunzlow
  • Noch bestehende Benachteiligungen in der Bildungsinfrastruktur werden zielgerichtet abgebaut.
  • Die integrierte Kita- und Schulentwicklungsplanung schafft die Voraussetzung für eine zukunftsorientierte und wohnortnahe Entwicklung.
  • Die Angebote in der Stadt ermöglichen lebensbegleitende Entwicklungsprozesse.

Vielseitiges Unternehmertum

Die Landeshauptstadt Potsdam fördert ein vielseitiges Unternehmertum.

  • Neue Wissenschafts- und Wirtschaftsstandorte werden entwickelt und vorhandene ausgebaut, z. B. der Wissenschaftspark Golm, die Medienstadt Babelsberg, das RAW-Gelände und der Universitätsstandort Griebnitzsee.
  • Die Profilierung Potsdams als MediaTech Hub und attraktiver Standort für Start-Ups und als Standort für Kultur- und Kreativwirtschaft wird unterstützt.
  • Potsdams hohe Lebensqualität zieht qualifizierte Fachkräfte an und unterstützt so die wirtschaftliche Entwicklung. Die Landeshauptstadt Potsdam und ihre kommunalen Unternehmen zeigen sich als attraktive Arbeitgeber.

Bürgerschaftliches Engagement

Die Landeshauptstadt Potsdam gehört zu den führenden Städten in Deutschland für bürgerschaftliches Engagement und Beteiligung.

Bürgerhaushalt Potsdam
© Landeshauptstadt Potsdam, Frank Daenzer
  • Die Landeshauptstadt Potsdam fördert aktiv die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an formellen und informellen Entscheidungsprozessen. Der Bürgerhaushalt als Instrument der Partizipation an politischen Entscheidungen wird weiterentwickelt.
  • Das aktive Engagement der Bürgerinnen und Bürger in der Zivilgesellschaft wird von der Landeshauptstadt Potsdam unterstützt

Investitionsorientierter Haushalt

Die Landeshauptstadt Potsdam wirtschaftet nachhaltig und generationengerecht mit dem Geld ihrer Bürgerinnen und Bürger.

  • Der Haushalt der Stadt erwirtschaftet kontinuierlich ausreichend Eigenmittel, um je-derzeit investieren zu können und die Neuverschuldung zu begrenzen.
  • Die kommunalen Unternehmen der Stadt bleiben finanziell gesund und orientieren sich am Gemeinwohl.

Umweltgerechte Mobilität

Die Landeshauptstadt Potsdam sorgt für eine umweltgerechte Mobilität unter den Bedingungen einer wachsenden Stadt.

  • Die umweltgerechten Verkehrsmittel (ÖPNV, Radverkehr und Fußgänger) werden vorrangig als attraktive Alternative zum motorisierten Individualverkehr weiter ausgebaut und durch eine aktive Öffentlichkeitsarbeit beworben.
  • Eine integrierte Stadtentwicklung und ein vernetztes Verkehrsmanagement sorgen für eine optimale Ausnutzung der vorhandenen Infrastruktur und tragen zur Verringerung von Alltagsverkehr auf den Straßen bei.
  • Verkehrswege werden so instandgehalten, dass sie dauerhaft, sicher und barrierefrei nutzbar sind.

Bezahlbares Wohnen und nachhaltige Quartiersentwicklung

Die Landeshauptstadt Potsdam fördert den Erhalt und die Schaffung von bezahlbarem, generations- und bedarfsgerechtem Wohnraum und verfolgt eine nachhaltige und klimaneutrale Quartiersentwicklung.

Blick über den Schlaatz zur Potsdamer Innenstadt
© Landeshauptstadt Potsdam / Barbara Plate
  • Die Landeshauptstadt Potsdam setzt ihre kommunalen Instrumente ein, um durch den Erhalt und den Neubau von bezahlbaren Wohnungen den Wohnungsmarkt zu entlasten und steigenden Mieten entgegenzuwirken.
  • Die Landeshauptstadt Potsdam setzt sich beim Land Brandenburg für die Weiterführung und den Ausbau der Wohnraumförderung ein. Zugleich unterstützt sie Wohnungsunternehmen – insbesondere die ProPotsdam – dabei, diese Mittel einzusetzen.
  • Die nachhaltige Entwicklung der Stadt- und Ortsteile Potsdams, auch durch Stadtteilarbeit, fördert die Verbindung der Potsdamerinnen und Potsdamer und ausgewogene Bewohnerstrukturen.

 

Für Fragen steht die Geschäftsstelle unter strategische-steuerung@rathaus.potsdam.de gerne zur Verfügung.

Downloads