Sehenswürdigkeiten

Die Stadt Potsdam ist eingebettet in eine über Jahrhunderte geformte einzigartige Kulturlandschaft. Dazu gehören die weltberühmten Schlösser und Gärten, die den Status eines UNESCO-Welterbes genießen. Das Stadtbild Potsdams prägen die historischen Quartiere und die Stadttore. Seit 1990 sind zahlreiche neue Anziehungspunkte entstanden, wie die Biosphäre und der Volkspark, das Kultur- und Kreativquartier in der Schiffbauergasse, das Museum Barberini in direkter Nachbarschaft zum neuen Landtag und DAS MINSK.  Das einzigartige Ambiente der historischen Gebäude, der attraktiven Neubauten und vor allem der UNESCO-Welterbestätten kann man auf Rundgängen oder Rundfahrten per Bus, Rad oder auf dem Schiff von der Havel aus, genießen. Touristische Angebote und Informationen vermittelt die PMSG Potsdam Marketing und Service GmbH.

Potsdams bekannteste Sehenswürdigkeit, das Schloss Sanssouci, liegt – ebenso wie der gleichnamige Park mit seinen vielen Schlössern, der Neue Garten mit Marmorpalais und Schloss Cecilienhof sowie der Park Babelsberg mit dem gleichnamigen Schloss, dem Flatowturm und der Gerichtslaube - in der Zuständigkeit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin – Brandenburg.

Lindenallee

Die Lindenallee wurde im 18. Jahrhundert in Potsdam angelegt. Nach dem Bau des Neuen Palais erfolgte um 1769 – von der Mittelachse des Triumphbogens ausgehend – eine zweireihige Lindenanpflanzung von 700 Metern.

Luftschiffhafen Potsdam

1911 erwarb Luftschiffpionier Ferdinand Graf von Zeppelin das Gelände an der Pirschheide. Nach 1949 wurde das Areal zum Trainingsgelände für Hochleistungssportler umgestaltet. Heute ist das Gelände offizieller Olympiastützpunkt und Trainingsstätte zahlreicher Spitzen- und Breitensportler.

Martin-Luther-Kapelle

Bescheiden duckt sich der Holzbau der Martin-Luther-Kapelle an den Rand der Gartenstadt-Siedlung „Am Brunnen“, die nach Vorstellungen des Bodenreformers Adolf Damaschke Ende der 1930er Jahre entstand.

Meierei im Neuen Garten

Meierei im Neuen Garten
© Landeshauptstadt Potsdam/Michael Lüder
Die im normannischen Stil gehaltene Meierei wurde im Jahr 2003 als Gasthaus-Brauerei wiedereröffnet. Die Küche der Meierei hält eine kleine Auswahl bierbegleitender Speisen bereit.

Musikpavillon

Nach der denkmalgerechten Instandsetzung haben die Anlieger, weitere Partner und Interessierte vielfältige Möglichkeiten zur temporären oder dauerhaften Nutzung mit Angeboten für Kultur und Sport, Freizeit und Erholung entwickelt. Dazu kann der Pavillon eine wunderbare Bühne sein.

Nauener Tor

Das Nauener Tor in Potsdam zählt zu den frühesten Bauwerken, die nach dem Vorbild der englischen Neugotik auf dem europäischen Kontinent entstanden. Friedrich II. lieferte Johann Gottfried Büring 1755 die Skizze für das Tor.

Neuer Lustgarten

Der Stadtplatz an der Breiten Straße dient zahlreichen Veranstaltungen wie Stadtfesten, Jahrmärkten, Zirkusveranstaltung und Messen. Er bildet gleichzeitig den Übergang zur grünen Oase im Herzen der Stadt. Hier findet jeder Bereiche für Spiel, Sport und Erholung.

Neuer Markt

Neuer Markt
© Michael Lüder
Der Neue Markt ist einer der schönsten noch erhaltenen Barockplätze Europas und einer der reizvollsten Plätze Potsdams.

Nikolaisaal Potsdam

Spannungsreiche Kontraste und stilistische Offenheit, wie sie für die Architektur des Hauses typisch sind, prägen auch das Programm des Nikolaisaals, dem Konzert- und Veranstaltungshaus der Landeshauptstadt Potsdam.

Obelisk des Neustädter Tores

Blick vom Turm der Garnisonkirche in Richtung Neustädter Tor, um 1930
© Potsdam Museum/Walter Eichgrün
Der Obelisk gehörte zum Neustädter Tor, welches 1945 weitestgehend zerstört wurde. Daraufhin wurde er 1969 abgetragen und 1981 in der Nähe seines ursprünglichen Standortes – in der Breiten Straße – wieder aufgestellt.