Extavium - Wissenschaft begreifen

Das Foto zeigt mehrere Kinder vor verschiedenen Experimenten im Extavium Potsdam.
© schallundschnabel.de
Experimentierspaß im Extavium Potsdam (Foto: schallundschnabel.de)

 

Das Extavium ist seit dem 19. März 2021 wieder geöffnet - es wird um Online-Ticketkauf gebeten. Bitte beachten Sie die Sicherheits- und Hygieneregeln. Das Online-Angebot mit Videos und Experimentieranleitungen steht auch weiterhin zur Verfügung.

Im Sommer 2004 beschlossen sieben engagierte Potsdamer Eltern, dass die Landeshauptstadt Potsdam eine wissenschaftliche Mitmachwelt für Kinder braucht. Gemeinsam gründeten sie den Verein Exploratorium Potsdam e.V. und begannen mit dem Bau von ersten Exponaten. 2005 wurde im Potsdamer Hauptbahnhof die erste Ausstellung realisiert. 2006 konnte dann schließlich eine große Halle in der Wetzlarer Straße in Babelsberg eröffnet werden. 2011 beschloss das Team den Namen Exploratorium Potsdam abzulegen und stattdessen einen ganz eigenen Namen zu kreieren, welcher die Einzigartigkeit des Projekts weltweit verdeutlichen soll. So entstand das Extavium.

Die Mitmachwelt Extavium bietet eine Ausstellung mit mehr als 80 interaktiven Exponaten aus Physik, Mathematik, Biologie, Ökologie, Chemie und Informatik. Die gesamte Ausstellungsfläche kann nach einer kurzen Einführung individuell entdeckt und bespielt werden. Tutoren stehen bei Nachfragen zur Verfügung. Hier können die kleinen und großen Besucher ihren Schatten einfrieren, unsichtbares Licht sehen, im Fernsehen auftreten, Brücken bauen, Schokoküsse zum Platzen bringen, für echte Mäuse ein kniffliges Labyrinth errichten und sogar den Satz des Pythagoras anfassen. Durch den freien Umgang mit Phänomen aus der Natur werden Wissenschaften "be-greifbar" und von Kindern und Erwachsenen spielerisch verstanden. Im Extavium macht Lernen Spaß.

Die Mitmachausstellung eignet sich für Kinder und Erwachsene von 3 bis 99 Jahren.

Die abgegrenzte Wichtelwelt ist auf die Bedürfnisse der ganz kleinen Besucher abgestimmt. Besonders die Sinne und die Motorik werden durch dieses Angebot angesprochen. Die Wichtelwelt eignet sich für Kinder ab 6 Monaten.

Ob als Schule, Kindergarten oder in Familie – im Extavium Potsdam gibt es eine Menge zu erleben. Immer neue Experimentierkurse sorgen für Abwechslung und Spannung bei jedem Besuch.

Adresse

Extavium Potsdam
Am Kanal 57
14467 Potsdam
Deutschland

Weitere Beiträge

Das Bild zeigt ein historisches Foto der Breiten Straße in Richtung Garnisonkirche um 1912. (Unbekannter Fotograf, Potsdam Museum)
© Das Bild zeigt ein historisches Foto der Breiten Straße in Richtung Garnisonkirche um 1912. (Unbekannter Fotograf, Potsdam Museum)

Naturkundemuseum (ehemals Ständehaus)

An der Ecke des Karrees Breite Straße – Lindenstraße steht das ehemalige Haus der Landstände in einer damals sehr bevorzugten Lage. Hier kreuzten sich die ab 1668 angelegten …

Bittschriftenlinde

Schon zu Zeiten Friedrichs II. war die Bittschriftenlinde eine weithin bekannte Institution: Jede Woche ließ sich der König die an der Linde gesammelten Bitten seiner Untertanen vorlegen und entschied häufig für die Bürger und damit gegen die Beamtenschaft. Die historische Linde überdauerte Könige und Kriege – erst 1949 wurde sie gefällt. Zur 1000-Jahr-Feier Potsdams 1993 wurde am historischen Ort wieder an alte Traditionen angeknüpft und eine neue Linde gepflanzt.

Dorfkirche und Friedhof Bornstedt

Der Schriftsteller Theodor Fontane (1819-1898) besuchte Bornstedt im Jahr 1869. Er beschrieb in seinen ‚Wanderungen durch die Mark Brandenburg‘ vor allem die vielen künstlerischen Grabstätten auf dem bereits im 16. Jahrhundert angelegten Friedhof. Eine der Sehenswürdigkeiten der 1856 geweihten Dorfkirche ist das Epitaph des Hofgelehrten Paul Jakob Freiherr von Gundling (1673-1731), der in einem Weinfaß begraben wurde. Im Glockenturm an der Straße hängt die älteste Bronzeglocke Potsdams aus dem 14. Jahrhundert.