Boulevard des Films
Boulevard des Films
Im Zuge der komplexen Rekonstruktion der Brandenburger Straße – Potsdams Fußgängerzone – entsteht der "Boulevard des Films". Auf großen Platten, die in die neue Pflasterung integriert werden, würdigt Potsdam 55 der besten in Potsdam und der Region produzierten Filme. Am 4. Juli 2024 wurden im Beisein des Regisseurs Andreas Dresen die ersten Platten enthüllt.
Um auf die Bedeutung des Films für Potsdam hinzuweisen, entsteht im Zuge der komplexen Rekonstruktion der Brandenburger Straße der Boulevards des Films. Auftakt dafür war am 4. Juli 2024.
Hier werden die 55 Filme vorgestellt, die auf dem "Boulevard des Films" verewigt werden.
Der von 1939 bis 1941 entstandene Film war der erste deutsche Langfilm in Farbe.
Amphitryon
Der 1935 entstandene Film ist eine hintergründigkomische Satire auf Autoritarismus und Militarismus.
Der Kongreß tanzt
Der 1931 entstandene Film wurde mit dem internationalen Star Lilian Harvey zum Welterfolg in drei Sprachen.
Mädchen in Uniform
Der 1931 entstandene Film wurde zur Ikone der Lesbenbewegung.
Emil und die Detektive
Der 1931 entstandene Film wurde als erster Kindertonfilm schnell zum Erfolgs- und Kultfilm.
Der blaue Engel
Der 1929/30 entstandene Film gilt als innovativer früher Tonfilm und wurde zum Kultfilm.
Die Drei von der Tankstelle
Der 1930 entstandene Film wurde eine international erfolgreiche deutsche Tonfilmoperette und so zum Kultfilm.
Metropolis
Der 1925/26 entstandene Film gehört seit 2001 zum UNESCO-Weltdokumentenerbe.
Die Abenteuer des Prinzen Achmed
Der von 1923 bis 1926 entstandene Film wurde wegen seiner künstlerisch-technischen Bedeutung als abendfüllender Scherenschnitt-Animationsfilm ausgewählt.
Der letzte Mann
Der 1924 entstandene Film begeistert unter anderem durch die Verwendung der "Entfesselten Kamera".