Boulevard des Films

Im Zuge der komplexen Rekonstruktion der Brandenburger Straße – Potsdams Fußgängerzone – entsteht der "Boulevard des Films". Auf großen Platten, die in die neue Pflasterung integriert werden, würdigt Potsdam 55 der besten in Potsdam und der Region produzierten Filme. Am 4. Juli 2024 wurden im Beisein des Regisseurs Andreas Dresen die ersten Platten enthüllt.

Third-party content

Dies ist ein Platzhalter für externe Inhalte. Wenn Sie zustimmen, diesen Inhalt zu laden, wird eine Verbindung zu dem externen Dienstleister YouTube hergestellt. Klicken Sie auf einen der folgenden Links, wenn Sie den Inhalt ansehen möchten.

Der Link „Inhalt laden“ lädt diesen Inhalt einmalig, der Link „Inhalt immer laden“ erstellt einen Cookie, um Ihre Präferenz für 14 Tage zu speichern.

Um auf die Bedeutung des Films für Potsdam hinzuweisen, entsteht im Zuge der komplexen Rekonstruktion der Brandenburger Straße der Boulevards des Films. Auftakt dafür war am 4. Juli 2024.

Hier werden die 55 Filme vorgestellt, die auf dem "Boulevard des Films" verewigt werden. 

Verriegelte Zeit

Das Bild zeigt das Plakat des Films "Verriegelte Zeit". (Bildquelle:  Deutsche Kinemathek)
© Das Bild zeigt das Plakat des Films "Verriegelte Zeit". (Bildquelle: Deutsche Kinemathek)
Der 1990 entstandene autobiographisch angelegte Dokumentarfilm setzt sich mit der Stasi-Haft in Potsdam auseinander.

Coming Out

Das Foto zeigt das Plakat des Films "Coming Out"
© DEFA-Stiftung/Gabi König
Der 1988/89 entstandene Film ist der erste DEFA-Film zum Thema Homosexualität.

Hinter den Fenstern

Filmplakat "Hinter den Fenstern"
© Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF/Petra Tschörtner
Petra Tschörtners Dokumentarfilm von 1984 richtet sie den Blick auf ein Potsdamer Hochhaus mit spannenden Bewohnerinnen und Bewohnern.

Das Fahrrad

Das Foto zeigt das Plakat des Films "Das Fahrrad".
© DEFA-Stiftung/Claus Kleint
Der 1982 entstandene Film gilt als gelungene Auseinandersetzung mit dem Thema des Alleinerziehens in der DDR.

Solo Sunny

Das Bild zeigt das Plakat des Films "Solo Sunny".
© DEFA-Stiftung/Gerda Dassing
Der von 1978 bis 1980 entstandene Film wurde zum Kultfilm und Renate Krößner erhielt für ihre Sunny-Darstellung den Silbernernen Bären.