Boulevard des Films
Boulevard des Films
Im Zuge der komplexen Rekonstruktion der Brandenburger Straße – Potsdams Fußgängerzone – entsteht der "Boulevard des Films". Auf großen Platten, die in die neue Pflasterung integriert werden, würdigt Potsdam 55 der besten in Potsdam und der Region produzierten Filme. Am 4. Juli 2024 wurden im Beisein des Regisseurs Andreas Dresen die ersten Platten enthüllt.
Um auf die Bedeutung des Films für Potsdam hinzuweisen, entsteht im Zuge der komplexen Rekonstruktion der Brandenburger Straße der Boulevards des Films. Auftakt dafür war am 4. Juli 2024.
Hier werden die 55 Filme vorgestellt, die auf dem "Boulevard des Films" verewigt werden.
Der 1990 entstandene Dokumentarfilm hat die Wendezeit in Potsdam zum Thema.
Verriegelte Zeit
Der 1990 entstandene autobiographisch angelegte Dokumentarfilm setzt sich mit der Stasi-Haft in Potsdam auseinander.
Coming Out
Der 1988/89 entstandene Film ist der erste DEFA-Film zum Thema Homosexualität.
Die Frau und der Fremde
Der Spielfilm aus dem Jahr 1984 erzählt von der Liebe und der Lüge.
Hinter den Fenstern
Petra Tschörtners Dokumentarfilm von 1984 richtet sie den Blick auf ein Potsdamer Hochhaus mit spannenden Bewohnerinnen und Bewohnern.
Moritz in der Litfaßsäule
Der 1982/83 entstandene Kinderfilm glänzte mit besonderer Tricktechnik.
Das Fahrrad
Der 1982 entstandene Film gilt als gelungene Auseinandersetzung mit dem Thema des Alleinerziehens in der DDR.
Solo Sunny
Der von 1978 bis 1980 entstandene Film wurde zum Kultfilm und Renate Krößner erhielt für ihre Sunny-Darstellung den Silbernernen Bären.
Bis daß der Tod euch scheidet
Der 1977/78 entstandene Film hat Alkoholismus und häusliche Gewalt in der DDR zum Thema.
Jakob der Lügner
Der 1974 entstandene Film ist der größte internationale Erfolg der DEFA.