Boulevard des Films
Boulevard des Films
Im Zuge der komplexen Rekonstruktion der Brandenburger Straße – Potsdams Fußgängerzone – entsteht der "Boulevard des Films". Auf großen Platten, die in die neue Pflasterung integriert werden, würdigt Potsdam 55 der besten in Potsdam und der Region produzierten Filme. Am 4. Juli 2024 wurden im Beisein des Regisseurs Andreas Dresen die ersten Platten enthüllt.
Um auf die Bedeutung des Films für Potsdam hinzuweisen, entsteht im Zuge der komplexen Rekonstruktion der Brandenburger Straße der Boulevards des Films. Auftakt dafür war am 4. Juli 2024.
Hier werden die 55 Filme vorgestellt, die auf dem "Boulevard des Films" verewigt werden.
Der 1963/64 entstandene Film hat die Verarbeitung der deutsch-deutschen Teilung zum Inhalt.
Du und mancher Kamerad
Der von 1954 bis 1956 mit in Babelsberg gelagertem Archivmaterial entstandene Film gilt als stilbildender Dokumentarfilm.
Die Geschichte vom kleinen Muck
Der 1953 entstandene Film ist der erfolgreichste DEFA-Märchenfilm.
Der Untertan
Der 1951 entstandene Film ist ein zeitloses Portrait des kleinbürgerlichen Opportunisten.
Das kalte Herz
Der 1950 entstandene Film ist der erste DEFA-Farbfilm und -Märchenfilm.
Potsdam baut auf
Der 1946 entstandene Dokumentarfilm schildert die Bemühungen um den Wiederaufbau der Stadt Potsdam.
Die Mörder sind unter uns
Der 1946 entstandene Film ist der erste deutsche Nachkriegsfilm.
Unter den Brücken
Der 1944/45 entstandene Film ist ein in Potsdam und Umgebung gedrehter poetischer Liebesfilm.
Die Feuerzangenbowle
Der 1943/44 entstandene Film entwickelte sich zum Kultfilm und Evergreen des deutschen Kinos.
Münchhausen
Der 1942/43 entstandene Film ist ein farbenprächtiges Traumfabrikat und ein Erfolgsfilm.