-
Platz der Einheit, Bassinplatz und Holländisches Viertel
Der Platz der Einheit ist einer der Stadtplätze, die im 18. Jahrhundert entstanden, weil das sehr sumpfige Gelände nicht bebaubar war und damit für die Stadterweiterung nicht anders genutzt werden konnte. -
An der Breiten Straße
Von der Westseite des Stadtschlosses ausgehend und parallel dazu legte der Holländer Langelaer 1668 eine Allee an, die ursprünglich bis nach Golm reichte. Dies waren die Anfänge der heutigen Breiten Straße. -
Vom Neuen Markt zum Stadtkanal
Der Neue Markt, einer der schönsten Plätze Potsdams, ist ein bauhistorisches Kleinod. Von Zerstörungen weitgehend verschont und in den 1990er Jahren aufwändig restauriert, ist er der einzige noch annähernd erhaltene Stadtplatz des 18. Jahrhunderts. -
Amtsblatt 13/2005
Vom 26. Oktober 2005 -
fabrik Potsdam – Internationales Zentrum für Tanz und Bewegungskunst
Die fabrik Potsdam ist das Tanzhaus von Potsdam und Brandenburg und gehört inzwischen europaweit zu den wichtigsten Tanztheatern. Sie ist ein Ort für Kinder und Erwachsene, Profis und Laien, Tänzer und Zuschauer. -
Alter Markt und Freundschaftsinsel
In diesem Areal entlang der Havel lag nicht nur der Ursprung Potsdams, hier befand sich bis zur Zerstörung im Zweiten Weltkrieg auch das historische Zentrum der Stadt. Der Alte Markt war die baukünstlerische Mitte. -
Amtsblatt 12/2005
Vom 22. September 2005 -
Satzung über die öffentliche Wasserversorgung der Landeshauptstadt Potsdam (Wasserversorgungs- und -abgabensatzung - WVS) vom 06.12.2007
Die Stadtverordnetenversammlung der Landeshauptstadt Potsdam hat in ihrer Sitzung am 5.12.2007 die Satzung über die öffentliche Wasserversorgung der Landeshauptstadt Potsdam Wasserversorgungs- und … -
Amtsblatt 11/2005
Vom 2. September 2005