Rahmenplan Golm 2040

Informationen, Termine und Dokumente zum Verfahren

    Einführung

    Der Ortsteil Golm erlebt seit vielen Jahren eine Entwicklung vom landwirtschaftlich geprägten Wohnort zu einem international bekannten Standort für Wissenschaft und Forschung. Es entstehen neue Flächen für Labore und Büros, neue Wohngebiete und die dazugehörige Infrastruktur. Ganz aktuell wird eine solche Weiterentwicklung für den Golmer Norden im Rahmen von Vorbereitenden Untersuchungen für eine mögliche Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme erörtert.
    Diese Transformationsprozesse erfordern eine ganzheitliche Betrachtung des Ortsteils, um eine gemeinsame Identität zu finden, die Stärken Golms hervorzuheben, Herausforderungen gezielt anzugehen und Golm insgesamt fit für die Zukunft zu machen. Zu diesem Zweck wurde ein Rahmenplan erarbeitet, der den Ortsteil in seiner Gesamtheit zu einem innovativen Stadtquartier weiterentwickelt und einen urbanen, funktionalen und identitätsstiftenden Stadtraum für die Bewohnerschaft, die Studierenden und die Beschäftigten der wissenschaftlichen Einrichtungen kreiert. Der Rahmenplan Golm 2040 soll dafür eine integrierte Zukunftsperspektive aufzeigen und zugleich eine Steuerungsfunktion für die Konkretisierung der Planung übernehmen.
     

    Aktuelles

    Am 31. Januar 2024 haben sich auf einer öffentlichen Informationsveranstaltung zum Zukunftsquartier Golm-Nord ca. 80 Gäste über den Verlauf der Vorbereitenden Untersuchungen, das städtebauliche Konzept für Golm-Nord und das weitere Vorgehen informiert. Zur Beantwortung von Rückfragen standen Beschäftigte der Landeshauptstadt Potsdam sowie der ProPotsdam bereit. Die Präsentation sowie eine Dokumentation der Rückfragen und Antworten stehen nun im Downloadbereich zum Herunterladen bereit.
    Die Vorbereitenden Untersuchungen werden derzeit weitergeführt. Mit den Vorbereitenden Untersuchungen soll u.a. ermittelt werden, mit welchen planungsrechtlichen Instrumenten die vorgesehene Entwicklung umgesetzt werden kann.

     

    Die Planungen in Golm

    Maßnahmeplan Golm

    Mit dem Maßnahmeplan Golm wurde bereits 2014 ein Bündel von Ideen, Maßnahmen und Projekten geschnürt, mit dem Ziel, Golm aufzuwerten, attraktiver zu machen und funktionale Verbesserungen zu initiieren. Zum Beispiel ist hier bereits die „Neue Mitte Golm“ verankert und wurde über einen Studierendenwettbewerb und ein nachfolgendes Werkstattverfahren sowie die Einbringung eines Bebauungsplans auf den Weg gebracht.

    Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme

    Der Maßnahmenplan konnte jedoch den Bedarf an neuen Flächen für Forschungseinrichtungen und Wohnungen nicht bedienen. Für die Erweiterung des Science Parks und für zusätzliche Wohnungen wurden die bisher landwirtschaftlich genutzten Flächen im Norden Golms als Potenzialflächen identifiziert. Diese bieten Raum für eine bauliche Entwicklung mit bis zu 4.200 Arbeitsplätzen und Wohnungen für 3.200 Menschen. Angesichts dieses großen Umfangs und der hohen Bedeutung des Vorhabens für die gesamte Stadt und die Umgebung soll dieses Vorhaben als Gesamtmaßnahme durchgeführt werden. Das bedeutet, dass die Gemeinde selbst oder eine von ihr beauftragter Treuhänderin die gesamte Entwicklung steuert, damit sie zügig und ganz im Sinne der Planung umgesetzt werden kann. Ein rechtliches Instrument, das dieses Vorgehen ermöglicht, ist die städtebauliche Entwicklungsmaßnahme (SEM). Die Stadt Potsdam strebt daher die Entwicklung des Golmer Nordens im Rahmen einer städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme an.

    Vorbereitende Untersuchungen

    Mit der städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme erlangt die Gemeinde Eingriffsrechte in privates Grundeigentum – bis hin zur Enteignung. Ihr Einsatz ist daher an hohe Voraussetzungen gebunden, die im Vorfeld der Einleitung einer SEM geprüft werden müssen. Hierzu dienen die Vorbereitenden Untersuchungen (VU). Die Voraussetzungen zum Einsatz einer SEM sind in § 165 Baugesetzbuch festgehalten, demnach kann eine SEM u.a. dann durchgeführt werden, wenn…

    • …ein Ortsteil entsprechend seiner besonderen Bedeutung für die städtebauliche Entwicklung und Ordnung der Gemeinde erstmalig entwickelt werden soll,
    • …das Wohl der Allgemeinheit die Durchführung der SEM erfordert, insbesondere zur Deckung eines erhöhten Bedarfs an Wohn- und Arbeitsstätten,
    • …die mit der SEM angestrebten Ziele und Zwecke nicht mit anderen Mitteln erreicht werden können oder Eigentümer der von der Maßnahme betroffenen Grundstücke nicht bereit sind, ihre Grundstücke zum gutachterlich festgelegten Wert zu verkaufen,
    • …die Durchführung der SEM innerhalb eines absehbaren Zeitraums (dies können nach Rechtsprechung bis zu 25 Jahre sein) gewährleistet ist.

    Die Vorbereitenden Untersuchungen stellen also das Vorhaben vor dem Hintergrund der o.g. Kriterien dar und geben im Ergebnis eine Empfehlung ab, ob eine Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme eingeleitet werden kann und sollte. Die Entscheidung hierüber liegt bei der Stadtverordnetenversammlung. Der Abschluss der Vorbereitenden Untersuchungen wird im zweiten Quartal 2024 erwartet.

    Rahmenplan Golm 2040

    Mit dem alten Ortskern, dem Universitätsstandort, den Forschungsinstituten sowie den gewerblich genutzten Einheiten und den Wohngebieten im nördlichen Teil Golms hat sich in der Vergangenheit eine Struktur aus einzelnen Golmer „Inseln“ mit wenig Bezug zueinander entwickelt. Die geplante Entwicklung des Golmer Nordens wurde daher zum Anlass genommen, einen Rahmenplan für Golm aufzustellen.

    Rahmenpläne sind informelle Planungen, die in einem kooperativen und integrierten Prozess erarbeitet werden. Dies geschah in Golm im Rahmen von vier Ortsteilforen unter Beteiligung der Öffentlichkeit, des Ortsbeirats und weiterer lokaler Akteure. Hier kamen alle zu Wort, die ein Interesse an der Weiterentwicklung des Ortsteils haben. Die Mitwirkung der Öffentlichkeit ist ein elementarer Bestandteil der Rahmenplanung und hat wesentlich dazu beigetragen, dass nach ca. einem Jahr gemeinsamer Arbeit eine Vision für Golm 2040 entstanden ist.

    In diesem Prozess wurden die Stärken und Potenziale des Ortsteils ebenso erörtert wie die verbesserungswürdigen Aspekte. Bestehende Planungen wurden mit beabsichtigten Entwicklungen verknüpft und eine ganzheitliche Zukunftsvision für den Ortsteil entwickelt. Der Rahmenplan Golm 2040 beinhaltet so gemeinsam abgestimmte Leitlinien und Ziele, die steuernd und koordinierend für die zukünftige Entwicklung und die nachfolgende rechtsverbindliche Planung wirken.

    Die komplexen Fragestellungen zur Erarbeitung eines Rahmenplans sind nur unter Einbeziehung der unterschiedlichsten Fachkompetenzen zu beantworten. Für den Rahmenplan Golm 2040 setzte sich das Planungsteam aus dem Architekturbüro ASTOC, den Freiraumplanern ARBOS, den Verkehrsplanern ARGUS, der STEG für die Verfahrenskommunikation und Urbanizers, zuständig für Partizipation und Moderation, zusammen. Der Rahmenplan Golm 2040 wurde am 5. Oktober 2023 von der Stadtverordnetenversammlung beschlossen und wird in Kürze an dieser Stelle veröffentlicht.
     

    Zeitplan: Was passiert(e) wann?

    30.01.2019Beschluss über die Einleitung von Vorbereitenden Untersuchungen Golm Nord
    April 2021Beginn der Arbeit am Rahmenplan Golm 2040
    19.06.2021Auftaktveranstaltung „Neue Mitte Golm“
    21.08.20211. Ortsteilforum „Neue Perspektiven“
    20.11.20212. Ortsteilforum „Chancen und Herausforderungen“
    02.04.20223. Ortsteilforum „Innovationen für Golm“
    10.09.20224. Ortsteilforum „Konzept für die Zukunft“
    05.10.2023Beschluss des Rahmenplans Golm 2040 in der Stadtverordnetenversammlung
    31.01.2024Informationsveranstaltung zu den Vorbereitenden Untersuchungen „Golm Nord“

     

    Auftaktveranstaltung „Neue Mitte Golm“
    Samstag, 19. Juni 2021

    Schon vor dem 1. Ortsteilforum luden der Ortsbeirat und die Landeshauptstadt Potsdam zu einer Auftakt- und Diskussionsveranstaltung ein. In dem Workshop wurden Anregungen und Bedarfe der Bürgerschaft für die „Neue Mitte Golm“ gesammelt und das neue Planungsteam vorgestellt. Die „Neue Mitte“ soll Golm funktional und räumlich ein bislang fehlendes Zentrum geben und nimmt im Rahmenplanverfahren eine zentrale Position ein.

    1. Ortsteilforum "Neue Perspektiven“ 
    Samstag, 21. August 2021

    Wie wird Golm 2040 aussehen? Wo kann nachverdichtet werden? Wie werden die Mitte und der öffentliche Raum gestaltet? Wie wird der Verkehr organisiert? Und wie grün soll Golm 2040 sein?
    Im 1. Ortsteilforum präsentierte das Planungsteam auf Basis der Erkenntnisse des Auftaktworkshops und der Bestandsanalyse drei unterschiedliche Entwicklungsszenarien für den gesamten Ortsteil. Anschließend haben alle Teilnehmenden entlang der oben genannten Leitfragen diskutiert, Anregungen gesammelt und Ideen weiterentwickelt. Das 1. Ortsteilforum gab dem Planungsteam eine Entwicklungsrichtung für Golm als Orientierung für die weitere Bearbeitung an die Hand.

    2. Ortsteilforum: "Golm konkret – Chancen und Herausforderungen"
    Samstag, 20. November 2021

    Im 2. Ortsteilforum wurde es konkreter: Gemeinsam wurden sich räumliche Teilbereiche angesehen und im Detail weiterentwickelt. Grundlage war das Entwicklungsszenario aus dem 1. Ortsteilforum mit der höchsten Zustimmung aus dem Plenum.

    3. Ortsteilforum "Wir wollen mehr! – Innovationen für Golm"
    Samstag, 2. April 2022

    Als Wissenschaftsstandort ist Golm international vernetzt, als Ortsteil Potsdams identifiziert sich die lokale Bevölkerung mit ihm. Im 3. Ortsteilforum lag der Schwerpunkt auf relevanten Themen u.a. aus den beiden Ortsteilforen, erörterten Innovationen und konkrete Ansätze, die einen Beitrag zur zukunftsfähigen Entwicklung des Ortsteils leisten.

    4. Ortsteilforum "Rahmenplan Golm 2040 – Ein Konzept für die Zukunft"
    Samstag, 10. September 2022

    Nach einem Jahr intensiver Planungsarbeit, zahlreichen Gesprächen mit lokalen Akteuren, wichtigen Stakeholdern und drei Ortsteilforen für die Golmer Bürgerschaft fand am 10. September 2020 das vierte und letzte Ortsteilforum zum Rahmenplan Golm statt.

    Im Zentrum der Veranstaltung stand die Präsentation des Rahmenplans Golm 2040. In einer Poster-Ausstellung wurden an verschiedenen thematischen Stationen die Ergebnisse präsentiert, erklärt und final diskutiert sowie das Gesamtergebnis in einem plastischen Modell anschaulich visualisiert. In einer anschließenden Podiumsdiskussion wurde der Prozess der Rahmenplanung rekapituliert und die Ergebnisse aus unterschiedlichen Perspektiven reflektiert.

    Die Präsentation sowie die thematischen Ausstellungsposter zum 4. Ortsteilforum finden Sie im Downloadbereich am Ende der Seite.

    Im nächsten Schritt werden die Ergebnisse, einschließlich aller Planzeichnungen sowie ergänzender Texte und Erläuterungen, in einem Dokument zusammengefasst. Nach Fertigstellung wird dieses Abschlussdokument ebenfalls auf dieser Seite online zur Verfügung gestellt.

    Informationsveranstaltung zu den Vorbereitenden Untersuchungen „Golm Nord“
    Mittwoch, 31. Januar 2024

    Am 31. Januar 2024 waren alle Interessierten eingeladen, sich über den Stand der Planung und den Fortgang der Vorbereitenden Untersuchungen für den Golmer Norden zu informieren. Knapp 100 Personen kamen in das Fraunhofer-Konferenzzentrum in Golm und hörten Vorträge über die Vision von Golm als Standort für Wissenschaft und Forschung, über die Inhalte der Vorbereitenden Untersuchungen, über das städtebauliche Konzept für Golm-Nord und den Stand der Flächenankäufe. Nach einer Fragerunde im Publikum standen Mitarbeitende der Landeshauptstadt Potsdam und der ProPotsdam GmbH an Thementischen für individuelle Rückfragen zur Verfügung. Wir bedanken uns für das große Interesse, die gute Diskussionskultur und die kritischen Nachfragen! Eine Dokumentation der Veranstaltung wird in Kürze im Downloadbereich auf dieser Seite veröffentlicht.

    Gerne möchten wir uns an dieser Stelle bei allen Teilnehmenden am Planungsprozess für die engagierte und konstruktive Mitarbeit bedanken. Mit der Rahmenplanung 2040 wurde ein Konzept für die Zukunft erarbeitet. Doch dabei soll es nicht bleiben! Neue Aufgabe ist es nunmehr, schrittweise innerhalb der nächsten Jahr die Ziele und Ideen der Rahmenplanung umzusetzen und Wirklichkeit werden zu lassen. Mit dem gemeinsamen Ziel, Golm zu einem attraktiven Innovationsstandort und einem lebenswerten Ortsteil weiterzuentwickeln, würden wir uns freuen, wenn Sie auch die künftigen Etappen, Planungen und Projekte weiterhin so engagiert und konstruktiv - und mit etwas Geduld - begleiten würden. Vielen Dank.
     

    Ansprechpartner

    Projektleitung für Rahmenplan Golm 2040:
    Jan Hendrik Brinkkötter
    LHP Bereich 414 Stadtraum Südwest
    0331 / 289 - 2523
    Jan.Hendrik.Brinkkoetter@rathaus.potsdam.de

    Projektleitung für VU Golm Nord:
    Eric Aßmann
    LHP Bereich 414 Stadtraum Süd-West
    0331 / 289 - 3228
    Eric.Assmann@rathaus.potsdam.de

    Für die Gesamtkoordination des Standorts Golm:
    Toralf Schirmag
    LHP Bereich 402 Wirtschaftsförderung
    0331 / 289 - 2836
    Toralf.Schirmag@rathaus.potsdam.de

    Downloads