Glienicker Brücke

Glienicker Brücke
© Michael Lüder
Glienicker Brücke (© Michael Lüder)

Die Glienicker Brücke überspannt die Havel zwischen Jungfernsee und Glienicker Lake und gilt als eine der historisch bedeutendsten Straßenverbindungen zwischen Potsdam und Berlin. Die heutige Stahl-Fachwerk-Konstruktion stammt aus dem Jahr 1907, zuvor hatten allerdings bereits drei andere Brücken an der gleichen Stelle existiert.

Nach 1949 stellte sie einen Grenzübergang von Potsdam nach West-Berlin dar. Schon 1952 wurde sie für den privaten Verkehr gesperrt; nach dem Mauerbau wurde der Grenzübergang gänzlich unpassierbar. Während des Kalten Krieges wurde die Glienicker Brücke mehrfach zum Austausch von Agenten und Gefangenen zwischen dem Osten und dem Westen genutzt, da sie als besonders leicht zu überwachen galt.

Direkt nach dem Fall der Berliner Mauer im Jahr 1989 wurde die Glienicker Brücke wieder für den Verkehr geöffnet. Heute ist sie Bestandteil der Bundesstraße 1 und erfüllt wieder ihre alte Rolle als Verkehrsverbindung zwischen Potsdam und Berlin. Wegen ihrer einzigartigen Konstruktion, ihrer bewegten Geschichte und ihrer landschaftlich reizvollen Lage stellt sie zudem ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen dar.

Die Aussicht von der Glienicker Brücke ist einmalig. Von hier geht der Blick nach Potsdam zum Schloss und Park Babelsberg, der Heilandskirche von Sacrow, dem Schloss Glienicke und den Gartenlandschaften von Lenné.

Adresse

Glienicker Brücke
14467 Potsdam
Deutschland

Weitere Beiträge

Das Bild zeigt ein historisches Foto der Breiten Straße in Richtung Garnisonkirche um 1912. (Unbekannter Fotograf, Potsdam Museum)
© Das Bild zeigt ein historisches Foto der Breiten Straße in Richtung Garnisonkirche um 1912. (Unbekannter Fotograf, Potsdam Museum)

Naturkundemuseum (ehemals Ständehaus)

An der Ecke des Karrees Breite Straße – Lindenstraße steht das ehemalige Haus der Landstände in einer damals sehr bevorzugten Lage. Hier kreuzten sich die ab 1668 angelegten …

Bittschriftenlinde

Schon zu Zeiten Friedrichs II. war die Bittschriftenlinde eine weithin bekannte Institution: Jede Woche ließ sich der König die an der Linde gesammelten Bitten seiner Untertanen vorlegen und entschied häufig für die Bürger und damit gegen die Beamtenschaft. Die historische Linde überdauerte Könige und Kriege – erst 1949 wurde sie gefällt. Zur 1000-Jahr-Feier Potsdams 1993 wurde am historischen Ort wieder an alte Traditionen angeknüpft und eine neue Linde gepflanzt.

Dorfkirche und Friedhof Bornstedt

Der Schriftsteller Theodor Fontane (1819-1898) besuchte Bornstedt im Jahr 1869. Er beschrieb in seinen ‚Wanderungen durch die Mark Brandenburg‘ vor allem die vielen künstlerischen Grabstätten auf dem bereits im 16. Jahrhundert angelegten Friedhof. Eine der Sehenswürdigkeiten der 1856 geweihten Dorfkirche ist das Epitaph des Hofgelehrten Paul Jakob Freiherr von Gundling (1673-1731), der in einem Weinfaß begraben wurde. Im Glockenturm an der Straße hängt die älteste Bronzeglocke Potsdams aus dem 14. Jahrhundert.