Peter Rohn & Christian Roehl - Flugschiff

1974 | Edelstahl, Kupfer | B 900 x H 450 x T 50 cm
Peter Rohn & Christian Roehl, Flugschiff,
© Susanne Stich
Peter Rohn & Christian Roehl, Flugschiff, Foto: Susanne Stich

Als Gemeinschaftsarbeit fertigten Peter Rohn (* 1934 in Dresden) und Christian Roehl (* 1940 in Berlin, † 2013 in Potsdam) Anfang der 1970er Jahre das „Flugschiff“ als fantastisch anmutendes Reisevehikel für das Haus des Reisens in Potsdam. Der gestalterische Entwurf für diese Metallskulptur geht auf Rohn zurück, der sich nach seinem Studium an der Technischen Hochschule Dresden, der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig und der Hochschule für Bildende Künste Dresden ab 1961 in Potsdam als freischaffender Künstler niederließ.

Die Umsetzung oblag dem Kunstschmied und Metallgestalter Christian Roehl, der nach Lehre und Meisterprüfung sowie einem Studium an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee Potsdam zum Lebens- und Schaffensort wählte. Peter Rohn steuerte mit seinem „Flugschiff“ eine neue Zeit der Wandgestaltung in der DDR an, die die herkömmliche, mit realistischen Propagandabildern geschmückte Welt des Sozialismus hinter sich lässt.

Der Künstler schuf ein Symbol des Reisens, das die Fortbewegungsmuster als Grundbedürfnis und Zeugnis des menschlichen Handelns aufzeigt und in einfache Formen überführt. Nach dem Abriss des ehemaligen Standorts 2009 wurde 2015 in der Schiffbauergasse ein neuer Ort für diese zeitlose Allegorie des freien Denkens gefunden.

Als bisher einziges Kunstwerk, das in der DDR geschaffen wurde, fand es Aufnahme in den Walk of Modern Art Potsdam.

Adresse

Kunst- und Kulturquartier Schiffbauergasse
14467 Potsdam
Deutschland

Weitere Beiträge

Herbert Mehler, Spola,
© Susanne Stich

Herbert Mehler - Spola

Herbert Mehler (* 1949 in Steinau bei Fulda) machte eine Ausbildung bei seinem Vater, dem Holzbildhauer Franz Mehler, bevor er von 1972 bis 1976 an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg studierte.
Großer Fibonacci, Rudolf Valenta, © Gita Neumann,
© Susanne Stich

Rudolf Valenta - Großer Fibonacci

Der Bildhauer Rudolf Valenta (* 1929 in Prag, † 2015 in Berlin) kam 1974 als Gast des Berliner Künstlerprogramms des DAAD nach Berlin und wählte die Stadt bis zu seinem Tod zum Schaffens- und Lebensort.