Rudolf Valenta - Großer Fibonacci

1993 | Edelstahl | B 532 x H 380 x T 792 cm
Großer Fibonacci, Rudolf Valenta, © Gita Neumann,
© Susanne Stich
Großer Fibonacci, Rudolf Valenta, © Gita Neumann, Foto: Susanne Stich

Der Bildhauer Rudolf Valenta (* 1929 in Prag, † 2015 in Berlin) kam 1974 als Gast des Berliner Künstlerprogramms des DAAD nach Berlin und wählte die Stadt bis zu seinem Tod zum Schaffens- und Lebensort.

Die Ergründung der Fläche, der Linie, des Innen- und Außenraumes waren Valentas künstlerisches Anliegen in seinen Skulpturen, Collagen, Zeichnungen und Computergrafiken. Das Fibonacci-System – benannt nach dem Mathematiker Leonardo Fibonacci – „ist eine unendliche Folge von Zahlen, bei der sich die jeweils folgende Zahl durch Addition ihrer beiden vorigen Zahlen ergibt“. Valenta erforschte das Fibonacci- System seit 1984. Die Arbeit „Großer Fibonacci“ schuf er 1993 in Edelstahl.

Die Beschäftigung mit mathematischen Ordnungen schließt bei Valenta die Phantasie, die spielerische Entscheidung nie völlig aus, sondern erschließt innovative Lösungen der konstruktiven Kunst. Mit seinen Großplastiken im öffentlichen Raum und durch Einladungen zu zahlreichen Bildhauer-Symposien erlangte Valenta nationale und internationale Beachtung.

Adresse

Schiffbauergasse
14467 Potsdam
Deutschland

Weitere Beiträge

Peter Rohn & Christian Roehl, Flugschiff,
© Susanne Stich

Peter Rohn & Christian Roehl - Flugschiff

Als Gemeinschaftsarbeit fertigten Peter Rohn (* 1934 in Dresden) und Christian Roehl (* 1940 in Berlin, † 2013 in Potsdam) Anfang der 1970er Jahre das „Flugschiff“ als fantastisch anmutendes Reisevehikel für das Haus des Reisens in Potsdam.
Herbert Mehler, Spola,
© Susanne Stich

Herbert Mehler - Spola

Herbert Mehler (* 1949 in Steinau bei Fulda) machte eine Ausbildung bei seinem Vater, dem Holzbildhauer Franz Mehler, bevor er von 1972 bis 1976 an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg studierte.