Herbert Mehler - Spola

2012 | Cortenstahl | B 116 x H 450 x T 116 cm
Herbert Mehler, Spola,
© Susanne Stich
Herbert Mehler, Spola, Foto: Susanne Stich

Herbert Mehler (* 1949 in Steinau bei Fulda) machte eine Ausbildung bei seinem Vater, dem Holzbildhauer Franz Mehler, bevor er von 1972 bis 1976 an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg studierte. Er ist mit zahlreichen Skulpturen im musealen und öffentlichen Raum vertreten und erhielt mehrere Auszeichnungen.

Im Frühjahr 2015 präsentierte der Kunstverein KunstHaus Potsdam Stahlskulpturen seiner aktuellen Werkserie. Der Künstler lebt und arbeitet im bayerischen Eisingen und in Kranidi/Griechenland.
Herbert Mehler zählt zu den namhaftesten Metallbildhauern der Gegenwart. Seine skulpturalen Formen aus Cortenstahl scheinen die Materialität durch ihre konvexen und konkaven Wölbungen sowie durch ihre lamellenartige Oberflächenstruktur fast zu negieren. Trotz kompakter Formung, die durch das Zusammenschweißen von Stahlblechen erzeugt wird, ist die Masse über die faszinierende Leichtigkeit ihrer Formensprache zunehmend aufgehoben.

Die Skulptur „Spola“ ruft durch ihre vertikale Ausdehnung und die bikonkave Gesamtform Erinnerungen an organische Strukturen, an Pflanzen und Pflanzenformen hervor. Herbert Mehler hat seiner Stahlskulptur über die naturähnliche Formung eine warme, lebendige Ausstrahlung und eine weich-fließende Dynamik verliehen, die sich harmonisch mit dem Standort in der Schiffbauergasse verbindet.

Adresse

Schiffbauergasse
An der Langen Brücke
14467 Potsdam
Deutschland

Weitere Beiträge

Peter Rohn & Christian Roehl, Flugschiff,
© Susanne Stich

Peter Rohn & Christian Roehl - Flugschiff

Als Gemeinschaftsarbeit fertigten Peter Rohn (* 1934 in Dresden) und Christian Roehl (* 1940 in Berlin, † 2013 in Potsdam) Anfang der 1970er Jahre das „Flugschiff“ als fantastisch anmutendes Reisevehikel für das Haus des Reisens in Potsdam.
Großer Fibonacci, Rudolf Valenta, © Gita Neumann,
© Susanne Stich

Rudolf Valenta - Großer Fibonacci

Der Bildhauer Rudolf Valenta (* 1929 in Prag, † 2015 in Berlin) kam 1974 als Gast des Berliner Künstlerprogramms des DAAD nach Berlin und wählte die Stadt bis zu seinem Tod zum Schaffens- und Lebensort.