Jörg Plickat - Ambos Mundos – Zwei Welten

1999 | Cortenstahl | B 400 x H 550 x T 250 cm
Jörg Plickat, Ambos Mundos, © VG Bild-Kunst 2019,
© Michael Lüder
Jörg Plickat, Ambos Mundos, © VG Bild-Kunst 2019, Foto: Michael Lüder

Jörg Plickat (* 1954 in Hamburg) absolvierte sein Studium der Bildhauerei an der Muthesius-Kunsthochschule in Kiel und lebt seit 1980 in Bredenbek/SH und Hamburg. Plickat ist auf zahlreichen europäischen Kunstmessen und über 250 Ausstellungen weltweit vertreten. Besondere Aufmerksamkeit erzielt er mit seinen großformatigen Skulpturen im öffentlichen Raum. Mehr als 60 seiner monumentalen Arbeiten sind in Norddeutschland, aber auch in Spanien, Frankreich, Montenegro, der Türkei, in Mexico, Japan und China präsent.

Im Oktober 2015 erhielt Jörg Plickat für seine Skulptur „Divided Planet“, die er auf der Freiluftausstellung „Sculpture by the Sea“ in Sydney präsentierte, den „Macquarie Group Sculpture Prize“, den bedeutendsten Kunstpreis Australiens. Plickat arbeitet vornehmlich in Stahl und lotet die Beziehung zwischen Körper, Volumen und Raum aus. Wie seine aus Cortenstahl gefertigte Plastik von 1999 „Ambos Mundos – Zwei Welten“ bezeugt, ist hinter der abstrakten, markant-geometrischen Formensprache vielfach die Figur oder Figurengruppe als Grundmotiv erkennbar.

Adresse

Alte Fahrt
14467 Potsdam
Deutschland

Weitere Beiträge

Peter Rohn & Christian Roehl, Flugschiff,
© Susanne Stich

Peter Rohn & Christian Roehl - Flugschiff

Als Gemeinschaftsarbeit fertigten Peter Rohn (* 1934 in Dresden) und Christian Roehl (* 1940 in Berlin, † 2013 in Potsdam) Anfang der 1970er Jahre das „Flugschiff“ als fantastisch anmutendes Reisevehikel für das Haus des Reisens in Potsdam.
Herbert Mehler, Spola,
© Susanne Stich

Herbert Mehler - Spola

Herbert Mehler (* 1949 in Steinau bei Fulda) machte eine Ausbildung bei seinem Vater, dem Holzbildhauer Franz Mehler, bevor er von 1972 bis 1976 an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg studierte.
Großer Fibonacci, Rudolf Valenta, © Gita Neumann,
© Susanne Stich

Rudolf Valenta - Großer Fibonacci

Der Bildhauer Rudolf Valenta (* 1929 in Prag, † 2015 in Berlin) kam 1974 als Gast des Berliner Künstlerprogramms des DAAD nach Berlin und wählte die Stadt bis zu seinem Tod zum Schaffens- und Lebensort.