Kabinetthaus

Neuer Markt in Potsdam
Kabinetthaus auf dem Neuen Markt Potsdam
© Michael Lüder
Kabinetthaus auf dem Neuen Markt Potsdam (© Michael Lüder)

Friedrich II. ließ an der Ostseite des Neuen Marktes im Jahre 1753 zunächst ein bürgerliches Wohnhaus für die Familie des Landpredigers Krumbholz errichten. Elegant gegliedert, farblich abgestuft und mit zahlreichen aufwändig verzierten Fenstern versehen, spielte es eine wichtige Rolle für die städtebauliche Aufwertung des Platzes.
Ein Hermenpaar, genannt "Mohr und Mohrin", stützt den Balkon über der Hofdurchfahrt.

Schon bald nach der Errichtung zog der Neffe und Nachfolger Friedrichs II. ein. Er, der als Lebemann galt, residierte hier bis 1786, bevor er als Friedrich Wilhelm II. den Thron bestieg. Nicht nur sein Sohn, der spätere König Friedrich Wilhelm III. wurde hier geboren, sondern wahrscheinlich auch eine andere berühmte Persönlichkeit: Wilhelm von Humboldt. Dessen Vater nämlich diente der Kronprinzessin Elisabeth, der ersten Frau Friedrich Wilhelms, als Kammerherr.

In direkter Verbindung mit dem Palais stand auch das benachbarte Haus in der Schwertfegerstraße 8. Rauschende Bälle und Konzerte fanden hier statt und machten damals den Neuen Markt zum Mittelpunkt der hohen Potsdamer Gesellschaft. Nach dem Auszug des Kronprinzen war das Haus bis 1806 Sitz der Königlichen Ingenieur-Akademie, 1833 schließlich erwarb die Krone das Haus für das königlich-preußische Kabinett. Und aus dieser Zeit stammt auch der noch heute gängige Name Kabinetthaus.

Heute beherbergt das sogenannte Kabinetthaus unter anderem das Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V.. Zum Kabinetthaus gibt es ein Video-Porträt auf YouTube zu sehen.

Adresse

Kabinetthaus
Am Neuen Markt 1
14467 Potsdam
Deutschland

Weitere Beiträge

Das Bild zeigt ein historisches Foto der Breiten Straße in Richtung Garnisonkirche um 1912. (Unbekannter Fotograf, Potsdam Museum)
© Das Bild zeigt ein historisches Foto der Breiten Straße in Richtung Garnisonkirche um 1912. (Unbekannter Fotograf, Potsdam Museum)

Naturkundemuseum (ehemals Ständehaus)

An der Ecke des Karrees Breite Straße – Lindenstraße steht das ehemalige Haus der Landstände in einer damals sehr bevorzugten Lage. Hier kreuzten sich die ab 1668 angelegten …

Bittschriftenlinde

Schon zu Zeiten Friedrichs II. war die Bittschriftenlinde eine weithin bekannte Institution: Jede Woche ließ sich der König die an der Linde gesammelten Bitten seiner Untertanen vorlegen und entschied häufig für die Bürger und damit gegen die Beamtenschaft. Die historische Linde überdauerte Könige und Kriege – erst 1949 wurde sie gefällt. Zur 1000-Jahr-Feier Potsdams 1993 wurde am historischen Ort wieder an alte Traditionen angeknüpft und eine neue Linde gepflanzt.

Dorfkirche und Friedhof Bornstedt

Der Schriftsteller Theodor Fontane (1819-1898) besuchte Bornstedt im Jahr 1869. Er beschrieb in seinen ‚Wanderungen durch die Mark Brandenburg‘ vor allem die vielen künstlerischen Grabstätten auf dem bereits im 16. Jahrhundert angelegten Friedhof. Eine der Sehenswürdigkeiten der 1856 geweihten Dorfkirche ist das Epitaph des Hofgelehrten Paul Jakob Freiherr von Gundling (1673-1731), der in einem Weinfaß begraben wurde. Im Glockenturm an der Straße hängt die älteste Bronzeglocke Potsdams aus dem 14. Jahrhundert.