Mitglieder des Fachgremiums Erinnerungskultur

Das Sprecherduo des Fachgremiums Erinnerungskultur, Maria Schultz von der Gedenkstätte Lindenstraße und Dr. Peter Ulrich Weiß von der LAkD
© Hartung | Landeshauptstadt Potsdam

Das Sprecherduo des Fachgremiums Erinnerungskultur, Maria Schultz (Gedenkstätte Lindenstraße) und Dr. Peter Ulrich Weiß (LAkD)

Das Fachgremium Erinnerungskultur setzt sich aus dreizehn Mitgliederinnen und Mitgliedern zusammen, die von Institutionen bzw. Einrichtungen entsendet wurden. Die Zusammensetzung des Fachgremiums wurde vom Kulturausschuss der Landeshauptstadt Potsdam im Jahre 2022 bestätigt.

Die Mitglieder haben ein gleichberechtigtes Sprecherduo für die Dauer von zunächst eineinhalb Jahren gewählt. Eine Wiederwahl ist möglich. Das Sprecherduo vertritt das Fachgremium gegenüber dem Fachbereich Kommunikation und Partizipation, dem Ausschuss für Kultur und der Öffentlichkeit 

Regulär tritt das Fachgremium Erinnerungskultur zwei Mal im Jahr zusammen. Bei Bedarf finden weitere Sitzungen statt.

Aktuelle Mitglieder

Beate Goreczko 
Ausschuss für Kultur der Landeshauptstadt Potsdam 

Dr. Hanno Hochmuth 
Dominik Juhnke 
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam 

Annette Paul 
Initiative KulturMachtPotsdam

Gisela Rüdiger 
Einzelperson 

Prof. Dr. Miriam Rürup 
Moses Mendelssohn Zentrum - Europäisch-Jüdische Studien

Maria Schultz 
Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße 

Dr. Peter Ulrich Weiß 
Die Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur 

Markus Wicke 
kobra.net – Kooperation in Brandenburg 

Hannes Wittenberg 
Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte 

PD Dr. John Zimmermann 
Zentrum Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr 

Dr. Sarah Zalfen 
Ausschuss für Kultur der Landeshauptstadt Potsdam 

Stefan Pietryga 
Beirat für Kunst im Öffentlichen Raum 

Weitere Beiträge

Öffentliche Gedenkveranstaltung auf dem Willi-Frohwein-Platz, auf der die Bildungsbeigeordnete Noosha Aubel ein Grußwort hielt.
© Landeshauptstadt Potsdam/ Jan Brunzlow

33 | Gedenken heißt: nicht vergessen.

Anlässlich des Internationalen Tags des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus finden am 27. Januar 2024 in Potsdam zahlreiche Gedenkveranstaltungen statt.