Stadtentwicklung

Stadt-Umland-Wettbewerb

Planausschnitt Stadt-Umland-Wettbewerb
© Planausschnitt Stadt-Umland-Wettbewerb
Die Gemeinden Dallgow-Döberitz, Michendorf, Nuthetal, Schwielowsee, Stahnsdorf und Wustermark sowie die Städte Werder (Havel) und die Landeshauptstadt Potsdam und weitere Partner, z.B. Heinz Sielmann Stiftung, nehmen gemeinsam mit großem Erfolg am Stadt-Umland-Wettbewerb des Landes Brandenburg teil.

Maßnahmeplan Golm

Workshopsitzung zum Maßnahmeplan Golm
© Landeshauptstadt Potsdam/Barbara Plate
Der „Maßnahmeplan Golm“ wurde 2013 bis 2015 in einem umfangreichen Workshop-Verfahren erarbeitet.

Uferwegekonzept Ortsteile

Das hier vorliegende Uferwegekonzept der Landeshauptstadt Potsdam knüpft an das Uferwegekonzept für die Gesamtstadt aus dem Jahr 1999 an und ergänzt die Betrachtung um die Uferabschnitte in den seit dem Jahr 2003 eingemeindeten Ortsteilen.

Wohnraumförderung

Drewitz
© Landeshauptstadt Potsdam/Barbara Plate
Das Land Brandenburg hat eine Neustrukturierung der Wohnraumförderung vorgenommen. Die Förderung für Neubau- und Bestandsmaßnahmen mit den Fördermitteln des Landes Brandenburg findet als Darlehens- und Zuschussförderung statt. Das Land wird hierfür jährlich die erforderlichen Fördermittel bereitstellen.

Digitaler Gestaltplan

Der digitale Gestaltplan Potsdam ist online abrufbar. Er veranschaulicht die angestrebte städtebauliche Gesamtentwicklung der Landeshauptstadt Potsdam.

Standortentwicklungskonzept (SEK)

Anspruch und Ziel der Landeshauptstadt ist es, die erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung Potsdams der letzten Jahre fortzuschreiben und zu verstetigen. Konzeptionelle Grundlage dafür ist das vorliegende Standortentwicklungskonzept.

Stadtentwicklungskonzept Kleingärten 2018

Kleingarten
© Landeshauptstadt Potsdam/Barbara Plate
Die Stadtverwaltung der Landeshauptstadt Potsdam arbeitet derzeit an einem neuen Konzept für die Entwicklung der Kleingärten in der Stadt. Oberstes Ziel ist dabei, die bestehenden Gärten zu sichern, aber auch die Voraussetzungen für die Entwicklung neuer Gärten zu schaffen.