Pressemitteilungen

Die Pressemitteilungen können per RSS-Feed abonniert werden. Mitteilungen aus den vorhergehenden Jahren können bei Bedarf im Bereich Presse und Kommunikation unter der Telefonnummer +49 331 289-1284 angefordert werden.

223 | Wir feiern unsere Stadt – vier Formate am 4. Juni 2023

© Landeshauptstadt Potsdam
Am 4. Juni 2023 findet unter dem Motto „Wir feiern unsere Stadt“ auch Potsdams Jahresempfang statt. Dabei steht bürgerschaftliches Engagement im Mittelpunkt. Wer an der Veranstaltung im Nikolaisaal teilnehmen möchte, kann sich bis 30. Mai anmelden. 100 Plätze sind für Bürgerinnen und Bürger reserviert.

220 | Endspurt: Jetzt noch bis zum 31. Mai 2023 für den Ausbildungs- und Praktikumsführer Potsdam anmelden

Cover Ausbildungs- und Praktikumsführer Potsdam 2024 (Foto: Syda Productions | Gestaltung: Schweiger Design)
© und Gestaltung: Pixel-Shot, Schweiger Design
Unter dem Motto „Ausbildung: Mach, was DU willst“ gibt die Landeshauptstadt mit den Partnern des Fachkräfteforums Potsdam auch in diesem Jahr wieder den Ausbildungs- und Praktikumsführer heraus. Bis zum 31. Mai 2023 können sich Unternehmen und Institutionen aus Potsdam und Umgebung mit ihren Angeboten zur Berufsorientierung und -ausbildung noch anmelden.

215 | Tag der Verkehrssicherheit am 27. Mai in Potsdam

Tag der Verkehrssicherheit am 27. Mai in Potsdam,
© Pixabay.com
Die Landeshauptstadt Potsdam veranstaltet auch in diesem Jahr gemeinsam mit der Polizeiinspektion Potsdam, dem Polizeipräsidium und weiteren Unterstützern den „Tag der Verkehrssicherheit“. Er findet am Samstag, 27. Mai, von 11 bis 15 Uhr auf dem Luisenplatz statt.

214 | Erinnerung an 90 Jahre Bücherverbrennung

Die Grafik zeig eine rot-Weiße Flamme vor einem schwarzen Hintergrund mit dem Schriftzug: "90 Jahre Bücherverbrennung":
© Landeshauptstadt Potsdam
Mit einem breit angelegten Programm wird in der Landeshauptstadt Potsdam an den 90. Jahrestag der Bücherverbrennungen in Potsdam erinnert. Die Stadt- und Landesbibliothek veranstaltet am Montag, den 22. Mai ab 15 Uhr eine Lesung im 15-Minuten-Takt aus geächteten und verbrannten Werken.