Potsdamer Areale

Im Bewusstsein vieler Einwohner und Besucher der Stadt spielen überwiegend das Schloss und der Park Sanssouci als UNESCO-Areale eine Rolle. Aber Potsdam hat viel mehr Welterbestätten zu bieten, die einen Besuch lohnen.

Lindenallee

Die Lindenallee wurde im 18. Jahrhundert in Potsdam angelegt. Nach dem Bau des Neuen Palais erfolgte um 1769 – von der Mittelachse des Triumphbogens ausgehend – eine zweireihige Lindenanpflanzung von 700 Metern.

Marmorpalais

Das Marmorpalais liegt romantisch auf einer Terrassenanlage direkt am Seeufer im Potsdamer Neuen Garten. König Friedrich Wilhelm II. ließ das mit schlesischem Marmor verkleidete Bauwerk 1787 bis 1793 als Sommerresidenz errichten. Heute ist es fast ausschließlich renoviert.

Mirbachwäldchen

Mirbachwäldchen
© Untere Denkmalschutzbehörde
Das schmale Terrain zwischen der Großen Weinmeisterstraße mit der Straße Am Neuen Garten, das sogenannte Mirbachwäldchen, das die Lennéschen Anlagen auf dem Pfingstberg mit dem Neuen Garten verbindet, wurde 1862 parkartig gestaltet.

Neuer Garten

Die 102,5 Hektar große Parkanlage wurde 1787 angelegt und liegt zwischen dem Heiligem See und dem Jungfernsee unterhalb des Pfingstberges in Potsdam. Der Park ist täglich von 8 Uhr bis Einbruch der Dunkelheit geöffnet.

Neues Palais

Neues Palais
© SPSG/Hans Bach
Das Neue Palais in Potsdam ist das beeindruckendste und größte Bauwerk der Schlossanlage Sanssouci. Es wurde von 1763 bis 1769 am westlichen Ende der Hauptallee im Park Sanssouci auf Wunsch Friedrich II. errichtet.

Park Babelsberg

Der ab 1833 angelegte Park Babelsberg ist ein herausragendes Gartenkunstwerk, das spektakuläre Blicke auf den Tiefen See, den Jungfernsee und auf die berühmte Glienicker Brücke in Potsdam gewährt. Ganzjährig ist der Landschaftspark von morgens bis Einbruch der Dunkelheit geöffnet.

Russische Kolonie Alexandrowka

Die Russische Kolonie wurde 1826 bis 1827 auf Wunsch Friedrich Wilhelm III. zum Gedenken an seinen verstorbenen Freund Zar Alexander I angelegt. Heute beherbergt Haus Nr. 2 ein kleines Museum. Wenige Meter weiter, im Haus Nr. 1. befindet sich ein russisches Restaurant.

Schloss Cecilienhof

Im Schloss Cecilienhof wurde Weltgeschichte geschrieben. Hier fand die Potsdamer Konferenz der Siegermächte des Zweiten Weltkrieges statt. Heute befindet sich im Schloss eine historische Gedenkstätte, in der man sich über die wechselvolle Geschichte des Hauses informieren kann.

Schloss Charlottenhof

Schloss Charlottenhof
© SPSG/Hans Bach
Schloss Charlottenhof in Potsdam zählt zu den Hauptwerken Karl Friedrich Schinkels und entstand 1826 bis 1829 für das Kronprinzenpaar Friedrich Wilhelm IV. und Elisabeth.