Geschlechtergerechtigkeit

Vergewaltigt – was nun? Plakataktion zur medizinischen Soforthilfe und vertraulichen Spurensicherung

Ausschnitt vom Plakat "Medizinische Soforthilfe und vertrauliche Spurensicherung nach Vergewaltigung".
© Opferhilfe Land Brandenburg e. V.
Seit 2015 bieten landesweit vier Schwerpunktkliniken medizinische Soforthilfe und vertrauliche Spurensicherung nach Vergewaltigung an. Wenn Betroffene nicht sofort eine Anzeige bei der Polizei erstatten, können sie dort die Tatspuren sichern lassen und bei einer späteren Anzeigenerstattung auf das Beweismaterial zurückgreifen. Anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen (am 25. November) startet die Opferhilfe Land Brandenburg e. V. eine Plakataktion zur medizinischen Soforthilfe und vertraulichen Spurensicherung.

Alle Jungen und Mädchen haben Rechte

Die Broschüre vermittelt Jungen und Mädchen mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund Informationen über ihre Rechte und gibt zugleich Orientierung über gesellschaftlich anerkannte Normen.

Hilfe bei sexueller, digitaler Gewalt

Miese Anmache, Missbrauch privater Daten und Fotos, Cybermobbing, ungewollte Zusendung von Pornos, Gewalt übers Handy oder andere sexuelle Übergriffe - die Formen sexueller, digitaler Gewalt sind grenzenlos. Auf den folgenden Seiten werden Informationen und Kontaktadressen bereitgestellt, um sich kostenlose und professionelle Beratung sowie Hilfe zu holen.

Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen

Hilfetelefon - kostenlos - vertraulich - rund um die Uhr
© Hilfetelefon - kostenlos - vertraulich - rund um die Uhr
365 Tage im Jahr rund um die Uhr erreichbar: Das Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen bietet Betroffenen erstmals die Möglichkeit, sich zu jeder Zeit anonym, kompetent und sicher beraten zu lassen. Kostenlose Rufnummer 08000 116 016 - 365 Tage im Jahr rund um die Uhr erreichbar