Zielstellung und Aufgaben des Fachgremiums Erinnerungskultur

Handlungsfelder der Erinnerungskultur, von Mitgliedern des Fachgremiums in einem Workshop zusammengetragen.
© Landeshauptstadt Potsdam

Handlungsfelder der Erinnerungskultur, von Mitgliedern des Fachgremiums in einem Workshop zusammengetragen.

Das Fachgremium Erinnerungskultur berät, begleitet und unterstützt als unabhängiger Experteninnen- und Expertenrat den für die Erinnerungskultur zuständigen Fachbereich und Ausschuss. 

Es begutachtet erinnerungskulturelle Vorhaben und Projekte. Es nimmt Stellung zu Vorlagen mit Bezug zur Erinnerungskultur, die in die Stadtverordnetenversammlung eingebracht und vom Kulturausschuss in das Fachgremium Erinnerungskultur zur fachlichen Begutachtung überwiesen werden. Die Stellungnahmen erfolgen in mündlicher und schriftlicher Form.

Das Fachgremium Erinnerungskultur spricht Empfehlungen zum Umgang mit allen grundsätzlichen Fragen aus rund um u.a.: 

  • neu zu installierende Gedenktafeln, 
  • Straßenbenennungen 
  • Erinnerungszeichen im öffentlichen Raum. 

Das Fachgremium Erinnerungskultur erarbeitet konkrete Handlungsempfehlungen. Es behält sich vor, eigene Vorschläge zu erarbeiten und einzubringen. Das Gremium begleitet die Weiterentwicklung und Profilierung der Erinnerungskultur sowie die Evaluierung und gegebenenfalls Anpassung des Konzeptes zur Erinnerungskultur der Landeshauptstadt Potsdam.

Weitere Beiträge

Öffentliche Gedenkveranstaltung auf dem Willi-Frohwein-Platz, auf der die Bildungsbeigeordnete Noosha Aubel ein Grußwort hielt.
© Landeshauptstadt Potsdam/ Jan Brunzlow

33 | Gedenken heißt: nicht vergessen.

Anlässlich des Internationalen Tags des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus finden am 27. Januar 2024 in Potsdam zahlreiche Gedenkveranstaltungen statt.