Umfrage zur Qualität der Bürgerbeteiligung
Bis 31. Dezember 2017 findet eine Befragung der Universität Hagen zur Qualität der Bürgerbeteiligung in Potsdam statt. Die Umfrage soll dazu beitragen, zukünftige Verfahren der Mitsprache stärker an den Bedürfnissen der Bürgerschaft auszurichten.Quelle: www.potsdam.de
Umfrage zur sozialen und wirtschaftlichen Lage von Erwerbstätigen in der Kultur- und Kreativwirtschaft
Solo-Selbstständige und hybrid Erwerbstätige aus der Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) sind ab sofort eingeladen, sich an einer Umfrage zu beteiligen und somit einen aktiven Beitrag zur Gestaltung einer passgenaueren sozialen Absicherung zu leisten.Quelle: www.potsdam.de
Umfrage zur sozialen und wirtschaftlichen Lage von Erwerbstätigen in der Kultur- und Kreativwirtschaft
Solo-Selbstständige und Hybrid-Erwerbstätige aus allen diesen Bereichen sind eingeladen, sich an der Umfrage zu beteiligen und somit einen aktiven Beitrag zur Gestaltung einer passgenaueren sozialen Sicherung zu leisten.Quelle: www.gruenden-in-potsdam.de
Umfrageergebnisse zum Weihnachtsmarkt „Blauer Lichterglanz“ aus der Bürgerumfrage „Leben in Potsdam“ 2023
Der Weihnachtsmarkt "Blauer Lichterglanz“ in der Potsdamer Innenstadt ist mit etwa 1 Mio. Besucherinnen und Besuchern pro Jahr stets sehr gut besucht und erfreut sich zunehmender, auch überregionaler Beliebtheit. Dieser Zuspruch spiegelt sich auch in den positiven Ergebnissen einer aktuelllen Bürgerumfrage wider.Quelle: www.potsdam.de
Umfragen zu Sportangeboten für Menschen mit Behinderung
Das Ergebnis der Umfrage ist zum Herunterladen unter "Downloads" zu finden.Quelle: www.potsdam.de
Umgang mit Abfällen aus Quarantäne-Haushalten
Aufgrund der aktuellen Lage möchten wir alle Potsdamer Bürgerinnen und Bürger zum Umgang mit Abfällen aus Haushalten mit Personen, die sich in Quarantäne befinden, informieren.Quelle: www.potsdam.de
Umgang mit Krankheitssymptomen bei Kindern
In der Corona-Pandemie stellen sich viele Eltern die Frage: Was passiert, wenn der erste Schnupfen kommt und der Hals kratzt? Hier lesen Sie eine Empfehlungen zum Umgang mit Krankheitssymptomen bei Kindern und Jugendlichen.Quelle: www.potsdam.de
Umkämpfte Wege der Moderne | Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche
Die Doppelausstellung nähert sich den Auseinandersetzungen und Kämpfen um die zukünftige Gestalt der Gesellschaft am Beginn des 20. Jahrhunderts, sowohl in den bildenden Künsten als auch in kulturhistorischer Perspektive. Im Blickpunkt beider Ausstellungen stehen die Folgen der bedeutenden Zäsuren – der Erste Weltkrieg, die Revolution 1918, die Errichtung der Weimarer Republik und deren Beseitigung durch die Nationalsozialisten 1933. Das umfangreiche Begleitprogramm zu beiden Ausstellungen für Grundschüler und für Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 7 nimmt die Auswirkungen der großen kulturhistorischen Verwerfungen auf lokalem Raum - in Potsdam und Babelsberg - in den besonderen Fokus. Unsere Angebote für Grundschüler und Jugendliche knüpfen hauptsächlich an die Lehrinhalte der Fächer Kunst, Geschichte und Deutsch an. Die Workshops bestehen aus zwei bzw. drei Teilen:Quelle: www.potsdam-museum.de
„Umkämpfte Wege der Moderne. Wilhelm Schmid und die Novembergruppe“ eröffnet!
Das Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte zeigt ab Ende September 2018 bis zum Juni 2019 eine zweiteilige Ausstellungsreihe „Umkämpfte Wege der Moderne“, die ihren Schwerpunkt auf Kunst, Kultur und Gesellschaft legt und für den Zeitraum von 1918 bis 1945 künstlerische Phänomene und historische Entwicklungen nachzeichnen wird. Ab Samstag, 29.09.2018 ist der erste Teil des Ausstellungsprojekts "Wilhelm Schmid und die Novembergruppe" zu sehen.Quelle: www.potsdam-museum.de
Umrüstung des kommunalen Fuhrparks auf Elektromobilität
Die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit begleitet die Landeshauptstadt Potsdam bereits seit einigen Jahren in Sachen Klimaschutz. So …Quelle: www.potsdam.de