Otto Herbert Hajek – Dynamisches Raumzeichen II

1988/90 | Stahl, farblich gefasst, blattvergoldet | B 290 x H 550 x T 220 cm
Otto Herbert Hajek – Dynamisches Raumzeichen II, 1988/90,
© Michael Lüder
Otto Herbert Hajek – Dynamisches Raumzeichen II, 1988/90, Foto: Michael Lüder

Otto Herbert Hajek (* 1927 in Kaltenbach, † 2005 in Stuttgart) erhielt seine Ausbildung als Bildhauer an der Kunstakademie Stuttgart (1947–1954). Die Plastik „Dynamisches Raumzeichen II“ schuf er während seiner Lehrtätigkeit an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe (1980–1992). Die vertikal emporragenden Stelen verbinden sich durch ihre farbige Fassung in Blau und gold-akzentuiertem oberem Abschluss mit dem wasserbezogenen Standort an der Alten Fahrt.

Seit den 1960er Jahren nutzte Hajek Beton und Stahl als zeitgenössische Materialien für Stadtraumgestaltungen. Seine Stadtikonografien – gehalten in geometrischen Grundformen und in den Grundfarben Gelb, Rot und Blau – sollten ein Zeichen setzen für eine menschlichere Gestaltung städtischer Umgebung. Zugleich begriff Hajek, der sich Zeit seines Lebens politisch engagierte, die Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Kunst als Beitrag zu einer gelebten Demokratie.

Hajek war 1959 Teilnehmer der II. documenta und 1964 der documenta III. Von 1972 bis 1979 war er Vorsitzender des Deutschen Künstlerbundes. Seine Plastiken und Platzgestaltungen sind an zahlreichen Standorten in Deutschland, unter anderem in Stuttgart, Düsseldorf und Mühlheim an der Ruhr, sowie in Rom, Ankara und im australischen Adelaide zu sehen.

Adresse

Uferweg "Alte Fahrt"
14467 Potsdam
Deutschland

Weitere Beiträge

Peter Rohn & Christian Roehl, Flugschiff,
© Susanne Stich

Peter Rohn & Christian Roehl - Flugschiff

Als Gemeinschaftsarbeit fertigten Peter Rohn (* 1934 in Dresden) und Christian Roehl (* 1940 in Berlin, † 2013 in Potsdam) Anfang der 1970er Jahre das „Flugschiff“ als fantastisch anmutendes Reisevehikel für das Haus des Reisens in Potsdam.
Herbert Mehler, Spola,
© Susanne Stich

Herbert Mehler - Spola

Herbert Mehler (* 1949 in Steinau bei Fulda) machte eine Ausbildung bei seinem Vater, dem Holzbildhauer Franz Mehler, bevor er von 1972 bis 1976 an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg studierte.
Großer Fibonacci, Rudolf Valenta, © Gita Neumann,
© Susanne Stich

Rudolf Valenta - Großer Fibonacci

Der Bildhauer Rudolf Valenta (* 1929 in Prag, † 2015 in Berlin) kam 1974 als Gast des Berliner Künstlerprogramms des DAAD nach Berlin und wählte die Stadt bis zu seinem Tod zum Schaffens- und Lebensort.