Moment mal! #45

Jugend musiziert und die sechs Hände am Klavier
Sechs Hände am Klavier - beim Landeswettbewerb Jugend Musiziert.
© Uwe Hauth

Die Wettbewerbe "Jugend Musiziert" sind alljährliche Highlights: Sie sind Herausforderung und Ansporn für junge Musizierende, sich mit ihrem Instrument und ausgewählten Musikwerken intensiv über einen längeren Zeitraum zu beschäftigen. Das tun sie als Solisten oder in kleinen Ensembles und immer im Team mit ihren Lehrkräften. Erst einmal unabhängig vom Erfolg sorgt das auch für besondere und erfüllende Momente in der Musikschularbeit. Umso schöner wenn die Potsdamer Musikschüler:innen auch wieder so erfolgreich sind, wie zuletzt beim Landeswettbewerb in Cottbus.

Ein Glanzpunkt verdient dabei besondere Aufmerksamkeit, denn das sechs!-händige Spiel an Klavier oder Flügel ist alles andere als ein alltägliches Ereignis. Vom Cottbuser Wettbewerb stammt das Titelfoto dieses Artikels. Das hier zu sehende Video wurde bereits im Jahr 2023 aufgenommen. 

Third-party content

Dies ist ein Platzhalter für externe Inhalte. Wenn Sie zustimmen, diesen Inhalt zu laden, wird eine Verbindung zu dem externen Dienstleister YouTube hergestellt. Klicken Sie auf einen der folgenden Links, wenn Sie den Inhalt ansehen möchten.

Der Link „Inhalt laden“ lädt diesen Inhalt einmalig, der Link „Inhalt immer laden“ erstellt einen Cookie, um Ihre Präferenz für 14 Tage zu speichern.

 

Bericht aus der Städtischen Musikschule über ihre erfolgreichen Musikschülerinnen und Schüler:

Vom 14. bis 16. März wurde in Cottbus der Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ ausgetragen. Die 25 Schülerinnen und Schüler, die diesmal von  der Potsdamer Musikschule mit dabei waren, können sich mit ihren Lehrkräften erneut über erste, zweite und dritte Preise und somit über sehr gute Ergebnisse freuen.

Drei jungen Musikern, nämlich dem jungen Saxofonisten Jakob Fay und den Pianisten Stephan Gottschall und Arthur Senger, gelang es dabei sogar, die höchste Stufe des Möglichen zu erklimmen: Sie dürfen dank ihrer hervorragenden Bewertung durch die jeweiligen Fachjurys vom 16. bis 22. Mai zum Bundeswettbewerb nach Lübeck fahren und sich mit den Besten der gesamten Republik messen. Arthur Senger und Stephan Gottschall erhielten zudem in einem sechshändigen Klavier-Ensemble gemeinsam mit der Berliner Pianistin Emmy Gu den Sonderpreis für die höchstmögliche Wertung von 25 Punkten, die beiden letztgenannten überdies einen weiteren Sonderpreis für die Höchstpunktzahl in der Duo-Wertung Klavier und ein Streichinstrument.

Das Klavier-Ensemble mit Maria Schmid, Amalie Purrer und Mathilda von Schierstaedt, der Querflötist Joshua Heidenreich sowie die Blockflötistin Merle Albrecht mit ihrer Begleiterin Matilda Belitz am Cembalo hätten mit ihrer hohen Punktzahl ebenfalls die Weiterqualifikation zum Bundeswettbewerb erreicht, sind jedoch noch zu jung. Auch Matilda Belitz durfte sich über eine besondere Würdigung ihrer hervorragenden Leistung freuen: Sie erhielt den Sonderpreis für die beste Leistung in der Sparte „jugendliche Begleitung“.

Vom 16. bis 22. Mai 2024 ist der Bundeswettbewerb "Jugend musiziert" zu Gast in der Hansestadt Lübeck. "Wir freuen uns darauf, gemeinsam die Stadt zum Klingen zu bringen!" - sagt der der Deutsche Musikrat, Träger des Wettbewerbes, und alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler und ihre Lehrkräfte der Städtischen Musikschule Potsdam pflichten dem gerne bei.
 

Weitere Beiträge

In dieser Collage wirkt ein buntes Durcheinander aus Bühnenfotos und CD-Covers von Bands und Einzelkünstlerinnen
© C.Hillmann (Element "Einzelkünstlerin": Uwe Hauth)

Moment mal! #56 - Was für ein erstes Schulhalbjahr!

Tolle Erfolge beim Wettbewerb Jugend Musiziert, großartige Klassenvorspiele, ein sehr erfolgreiches Benefizkonzert und viele Musik- und Videoveröffentlichungen krönen ein kreatives erstes Schulhalbjahr in der Städtischen Musikschule... . Mit viel Elan und Vorfreude auf tolle Veranstaltungen startet die Städtische Musikschule damit in das Sommerhalbjahr!
Auf der spektakulären Bühne des Nikolaisaal dirigiert ein Mann ein großes Orchester. Zur Linken sehen wir im Dunkeln sehr viel Publikum.
© Christoph Hillmann

Moment mal! #55 - Sinfonische Klänge

Beim Benefizkonzert der MBS musizierten 125 Musikerinnen der Städtischen Musikschule im ausverkauften Nikolaisaal und erspielten eine Gesamtspende von 7000,- € für die "Kältehilfe" des Arbeiter Samariter Bund. Dafür hatte die Mittelbrandenburgische Sparkasse Potsdam in Kooperation mit der Städtischen Musikschule Potsdam „Johann Sebastian Bach“ zu einem festlichen Konzertabend in den Nikolaisaal eingeladen...
Im prächtigen Saal von Schloss Sanssouci musizieren viele uniformierte Berufsmusiker*innen und Kinder in historischen Gewändern
© D. Kohnen

Moment mal! #54 - Saitentänzer im "ersten Türchen"

Wow – das Hannoversche Orchester der Bundespolizei ist eigens für einen Videodreh mit den „Saitentänzern“ und "STRINGendo", den Jugendnachwuchsorchestern der Städtischen Musikschule, nach Potsdam gereist. Und so hat die unermüdliche Orchesterleiterin Daniela Kohnen und ihr Team allen Kindern und Jugendlichen des Orchesters ein unvergessliches Erlebnis bereiten können! Entstanden ist ein sehr aufwändig gedrehtes Musikvideo.