Krongut Bornstedt

Nur 400 Schritte vom Schloss Sanssouci entfernt liegt ein "italienisches Dörfchen": das Krongut Bornstedt, welches in malerischer Umgebung zum Verweilen und kulinarischem Genießen einlädt.

Einst war das Krongut Bornstedt ein Landsitz der preußischen Krone. Seit 2002 erstrahlt das aufwändig restaurierte Bauensemble wieder in seinem historischem Glanz. Auch das Innenleben des ehemaligen Mustergutes der Hohenzollern entführt in die Historie. Im Hof-Brauhaus ist die seit 1689 bestehende Tradition des Brauens und Brennens zu erleben – und in Form des Bieres „Bornstedter Büffel" zu märkischen Speisen auch zu genießen. Für weitere kulinarische Genüsse sorgen die Weinscheune Habel, die Königliche Hofbäckerei und das Café Victoria.

Das Krongut ist heute eines der beliebtesten Ausflugsziele der Region und ein einzigartiger Veranstaltungsort, der den passenden Rahmen für Events jeglicher Art bietet. Verschiedenste Hoffeste, Konzerte und Märkte laden während des ganzen Jahres zum Besuch ein. Und auch im Gutshaus lässt es sich trefflich feiern – zum Beispiel eine Hochzeit, denn man kann sich im Krongut Bornstedt auch trauen lassen.

In der Brandenburg Manufaktur wird alte Handwerkskunst lebendig. Sie können Hut- und Putzmachern, Zinngießern, Webern, Keramikern und Kerzenmachern über die Schulter schauen, wenn sie in traditioneller Form ihre Waren herstellen und verkaufen. An mehr als 1200 Grad Celsius heißen Öfen in der Glashütte "Johann Kunckel" kann die Arbeit des Glasmachers bewundert werden. Zum Ambiente historischer Kunstfertigkeit gehören auch ein Barbier und eine Parfümerie des 19. Jahrhunderts.

Auf der idyllischen Terrasse am See bietet die hauseigene Fischerhütte geräucherte Spezialitäten. Die kleinen Gäste locken ein Spielplatz und das Hoftiergehege, während die Großen in bequemen Liegestühlen am See entspannen können.

Besucher können sich auch auf das Zinnfigurenmuseum mit über 20.000 Exponaten freuen. Besonders empfehlenswert sind auch die verschiedenen möglichen Gutsführungen, welche im Veranstaltungsbüro angemeldet werden können.

Adresse

Krongut Bornstedt
Ribbeckstraße 6
14469 Potsdam
Deutschland

Weitere Beiträge

Das Bild zeigt ein historisches Foto der Breiten Straße in Richtung Garnisonkirche um 1912. (Unbekannter Fotograf, Potsdam Museum)
© Das Bild zeigt ein historisches Foto der Breiten Straße in Richtung Garnisonkirche um 1912. (Unbekannter Fotograf, Potsdam Museum)

Naturkundemuseum (ehemals Ständehaus)

An der Ecke des Karrees Breite Straße – Lindenstraße steht das ehemalige Haus der Landstände in einer damals sehr bevorzugten Lage. Hier kreuzten sich die ab 1668 angelegten …

Bittschriftenlinde

Schon zu Zeiten Friedrichs II. war die Bittschriftenlinde eine weithin bekannte Institution: Jede Woche ließ sich der König die an der Linde gesammelten Bitten seiner Untertanen vorlegen und entschied häufig für die Bürger und damit gegen die Beamtenschaft. Die historische Linde überdauerte Könige und Kriege – erst 1949 wurde sie gefällt. Zur 1000-Jahr-Feier Potsdams 1993 wurde am historischen Ort wieder an alte Traditionen angeknüpft und eine neue Linde gepflanzt.

Dorfkirche und Friedhof Bornstedt

Der Schriftsteller Theodor Fontane (1819-1898) besuchte Bornstedt im Jahr 1869. Er beschrieb in seinen ‚Wanderungen durch die Mark Brandenburg‘ vor allem die vielen künstlerischen Grabstätten auf dem bereits im 16. Jahrhundert angelegten Friedhof. Eine der Sehenswürdigkeiten der 1856 geweihten Dorfkirche ist das Epitaph des Hofgelehrten Paul Jakob Freiherr von Gundling (1673-1731), der in einem Weinfaß begraben wurde. Im Glockenturm an der Straße hängt die älteste Bronzeglocke Potsdams aus dem 14. Jahrhundert.