Kolonistenhaus Sowtscheck (Webermuseum)

Karl-Liebknecht-Straße 23
Das ehemalige Kolonistenhaus Sowtscheck in der Karl-Liebknecht-Straße 23 wird heute von der Evangelische Kirchengemeinde genutzt
© Greta Rießelmann
Das ehemalige Kolonistenhaus Sowtscheck in der Karl-Liebknecht-Straße 23 wird heute von der Evangelische Kirchengemeinde genutzt (© Greta Rießelmann)

Das Kolonistenhaus wurde 1751/52 auf Geheiß des Preußischen Königs, Friedrich des II., unter der Aufsicht des Obersten von Retzow als Teil der Kolonie Nowawes für die glaubensverfolgten Weber und Spinner aus Böhmen erbaut. Das heutige Haus bildet jedoch nur die südliche Hälfte des ursprüng-
lich 24,50 Meter langen Hauses. Dessen nördliche Hälfte wurde um 1900 abgebrochen und die Fläche mit dem viergeschossigen Gründerzeitgebäude
Nr. 24 überbaut.

Der Weber Wentzel Sowtscheck aus Königgrätz (Hradec Kralové) in Böhmen war der Erst-
eigentümer. Er besaß zwei Webstühle und erhielt das Haus als königliche Schenkung. An die originale Hälfte des Kolonistenhauses wurde später ein Querflur mit Stube, Kammer und Küche angebaut. Um 1900 wurden straßenseitig auch die Fenster zu größeren Ladenfenstern und Ladentüren umgebaut. In den Jahren 1995/1996 wurde das Haus durch die Evangelische Kirchengemeinde als eines der ersten Weberhäuser aufwendig saniert. Dabei kamen alte, fast vergessene Bautechniken wieder zum Einsatz und einige Restaurationen wurden wie 1751 in Handarbeit ausgeführt. So hat man beispielsweise die alte Technik des Lehmwickelstakens wieder aufleben lassen, um das Fachwerk auszufüllen und so auf natürliche Weise Lärm- und Wärmedämmung zu sichern. Die Sanierung dieses Hauses galt als Vorbild für weitere erhaltenswerte Weberhäuser im Stadtteil.

Die Instandsetzung der Gebäudehülle wurde mit Mitteln des Programms Städtebaulicher Denkmalschutz in Höhe von rund 96.000 Euro gefördert. Heute wird das Weberhaus durch die Evangelische Kirchengemeinde als Treffpunkt für Jugendliche, einen Laden für fair gehandelte Produkte aus der ganzen Welt sowie als kleines Museum mit einer Ausstellung über die Geschichte der Böhmischen Weber genutzt.

Adresse

Kolonistenhaus Sowtscheck
Karl-Liebknecht-Straße 23
14482 Potsdam
Deutschland

Weitere Beiträge

Das Bild zeigt ein historisches Foto der Breiten Straße in Richtung Garnisonkirche um 1912. (Unbekannter Fotograf, Potsdam Museum)
© Das Bild zeigt ein historisches Foto der Breiten Straße in Richtung Garnisonkirche um 1912. (Unbekannter Fotograf, Potsdam Museum)

Naturkundemuseum (ehemals Ständehaus)

An der Ecke des Karrees Breite Straße – Lindenstraße steht das ehemalige Haus der Landstände in einer damals sehr bevorzugten Lage. Hier kreuzten sich die ab 1668 angelegten …

Bittschriftenlinde

Schon zu Zeiten Friedrichs II. war die Bittschriftenlinde eine weithin bekannte Institution: Jede Woche ließ sich der König die an der Linde gesammelten Bitten seiner Untertanen vorlegen und entschied häufig für die Bürger und damit gegen die Beamtenschaft. Die historische Linde überdauerte Könige und Kriege – erst 1949 wurde sie gefällt. Zur 1000-Jahr-Feier Potsdams 1993 wurde am historischen Ort wieder an alte Traditionen angeknüpft und eine neue Linde gepflanzt.

Dorfkirche und Friedhof Bornstedt

Der Schriftsteller Theodor Fontane (1819-1898) besuchte Bornstedt im Jahr 1869. Er beschrieb in seinen ‚Wanderungen durch die Mark Brandenburg‘ vor allem die vielen künstlerischen Grabstätten auf dem bereits im 16. Jahrhundert angelegten Friedhof. Eine der Sehenswürdigkeiten der 1856 geweihten Dorfkirche ist das Epitaph des Hofgelehrten Paul Jakob Freiherr von Gundling (1673-1731), der in einem Weinfaß begraben wurde. Im Glockenturm an der Straße hängt die älteste Bronzeglocke Potsdams aus dem 14. Jahrhundert.