Kolonistenhaus Lehmann

Wichgrafstraße 27

Das Kolonistenhaus wurde 1753 als eines von insgesamt 210 auf Geheiß des Preußischen Königs, Friedrich des II., unter der Aufsicht des Obersten von Retzow erbaut. Das Gebäude in den Grundmaßen 7,90 x 11,95 Meter gehört zu den Häusern der ersten Bauphase der Barocken Kolonie Nowawes für die glaubensverfolgten
Weber und Spinner aus Böhmen.

Der erste Eigentümer des Hauses war durch eine königliche Schenkung vom 7. Juli 1760 der Baumwollstreicher George Lehmann aus Braack in Sachsen. Das freistehende, fünfachsige, eingeschossige Wohnhaus mit Satteldach weist einen für Kolonistenhäuser untypischen hohen Kniestock auf, welcher vermutlich für den späteren Ausbau des Dachgeschosses Ende des 19. Jahrhunderts aufgesetzt wurde. Das Traufgesims zeigt ein Zahnschnittmotiv aus Klinkern, welches aus der Zeit um 1880/90 stammen dürfte.

Im Kniestock sind straßenseitig in den Achsen der Erdgeschossfenster vier kleine Attikafenster angeordnet, welche erst im Zuge der Sanierung wieder freigelegt wurden. Die zweiflügelige Eingangstür unter dem Oberlicht stammt vermutlich ebenfalls aus der Zeit um 1890. Haus und Grundstück waren bis 1889 im Besitz von Webern.

Im Jahre 1902 wurde das Grundstück vom Pfarrer Hermann Dessin erworben und ging 1935 in den Besitz der Evangelischen Kirchengemeinde über. Seit 1926 ist im Haus der evangelische Kindergarten untergebracht.

Nach einer kurzen Phase des Leerstandes aufgrund von gravierendem Instandhaltungs-
rückstau, konnte im Herbst 1996 mit der umfassenden und denkmalgerechten Sanierung des Gebäudes begonnen werden und nach rund einem Jahr Bauzeit die Kita, ergänzt um einen Erweiterungsbau im Hof, für die Kinder wieder eröffnet werden. Die Instandsetzung der Gebäudehülle wurde mit Mitteln des Programms Städtebaulicher Denkmalschutz in Höhe von etwa 50.000 Euro gefördert. Die sich im weiträumigen Garten befindende Liegehalle als Schlafplatz für die Kinder im Freien wurde 2014 originalgetreu wiederhergestellt.

Adresse

Kolonistenhaus Lehmann
Wichgraf 27
14482 Potsdam
Deutschland

Weitere Beiträge

Das Bild zeigt ein historisches Foto der Breiten Straße in Richtung Garnisonkirche um 1912. (Unbekannter Fotograf, Potsdam Museum)
© Das Bild zeigt ein historisches Foto der Breiten Straße in Richtung Garnisonkirche um 1912. (Unbekannter Fotograf, Potsdam Museum)

Naturkundemuseum (ehemals Ständehaus)

An der Ecke des Karrees Breite Straße – Lindenstraße steht das ehemalige Haus der Landstände in einer damals sehr bevorzugten Lage. Hier kreuzten sich die ab 1668 angelegten …

Bittschriftenlinde

Schon zu Zeiten Friedrichs II. war die Bittschriftenlinde eine weithin bekannte Institution: Jede Woche ließ sich der König die an der Linde gesammelten Bitten seiner Untertanen vorlegen und entschied häufig für die Bürger und damit gegen die Beamtenschaft. Die historische Linde überdauerte Könige und Kriege – erst 1949 wurde sie gefällt. Zur 1000-Jahr-Feier Potsdams 1993 wurde am historischen Ort wieder an alte Traditionen angeknüpft und eine neue Linde gepflanzt.

Dorfkirche und Friedhof Bornstedt

Der Schriftsteller Theodor Fontane (1819-1898) besuchte Bornstedt im Jahr 1869. Er beschrieb in seinen ‚Wanderungen durch die Mark Brandenburg‘ vor allem die vielen künstlerischen Grabstätten auf dem bereits im 16. Jahrhundert angelegten Friedhof. Eine der Sehenswürdigkeiten der 1856 geweihten Dorfkirche ist das Epitaph des Hofgelehrten Paul Jakob Freiherr von Gundling (1673-1731), der in einem Weinfaß begraben wurde. Im Glockenturm an der Straße hängt die älteste Bronzeglocke Potsdams aus dem 14. Jahrhundert.