Gewässer

Bedingt durch die eiszeitliche Überformung der Landschaft weist der Potsdamer Raum eine große Zahl von Gewässern auf. Das Rückgrat des Gewässersystems Potsdam besteht aus der Havel mit den sogenannten Havelseen und der Nuthe als dominierende Gewässer. Insgesamt nehmen Wasserflächen ca. 10 % des Potsdamer Stadtgebietes ein. Hier erhalten Sie Informationen zur Qualität der Stand-und Fließgewässer und zu den Fischbeständen.

Tyroler Graben (Bornim)

Tyroler Graben
© Landeshauptstadt Potsdam
Der Hauptentwässerungsgraben südlich des Sacrow-Paretzer Kanals ist der Tyroler Graben, er entwässert nach Norden in den Sacrow-Paretzer-Kanal.

Teufelsgraben (Bornstedt)

Teufelsgraben
© Karsten Knuth
Im Jahre 1786 begannen die Arbeiten zur Herstellung des Teufelsgrabens. Dieser war erforderlich, da der Bornstedter See (einst Dorfsee) damals für die umliegenden Gehöfte, aufgrund von Überschwemmungen, eine Gefahr darstellte.

Schiffgraben (Sacrow)

Der Sacrower See steht oberirdisch über den Schiffgraben mit der Havel in Verbindung. Kurz vor der Mündung des Schiffgrabens befindet sich ein Staubauwerk, mit dem der Wasserstand im See in Grenzen …

Schafgraben (Brandenburger Vorstadt)

Schafgraben
© Landeshauptstadt Potsdam
Ein weiteres wichtiges Bindeglied der Gewässersysteme im Stadtgebiet stellt der Schafgraben dar. Er verbindet die Gewässer im Park Sanssouci, Maschinenteich und Friedensteich, mit der Potsdamer Havel.

Judengraben (Templiner Vorstadt)

Judengraben
© Landeshauptstadt Potsdam
Auf Anordnung von Friedrich dem Zweiten wurde Ende des 18. Jahrhunderts die Halbinsel Hermannswerder an der Schmalseite durch einen Graben getrennt, um die im Templiner und Potsdamer Forst geschlagenen Baumstämme besser und schneller in den Stadtkanal flößen zu können.

Hirtengraben (Drewitz)

Hirtengraben
© Landeshauptstadt Potsdam
Der Hirtengraben entspringt in der Parforceheide und mündet in die Nuthe. Die Bebauung des Kirchsteigfeldes in Potsdam- Drewitz erforderte den Um- und Ausbau des Gewässers.

Wublitz

Wublitz
© Landeshauptstadt Potsdam
Die Wublitz ist ein rechter Nebenfluss der Havel. Zwischen Grube und Leest quert die Wublitz ein Damm. Im nördlichen Teil geht die Wublitz in die sumpfige Wublitzrinne über, die vom Havelkanal angeschnitten und teilweise benutzt wird.

Weißer See

Weißer See
© Landeshauptstadt Potsdam
Der Weiße See liegt im Norden Potsdams, zwischen den Ortsteilen Nedlitz und Neu Fahrland. Er hat eine Länge von 1,2 km und eine Breite von maximal 340 Meter.

Tiefer See

Havel mit dem Tiefen See
© Landeshauptstadt Potsdam/Olaf Möldner
Der Tiefe See liegt östlich des Zentrums zwischen der Berliner Vorstadt im Norden und Westen und dem Park Babelsberg im Süden und Osten. Er wird von der Havel durchflossen.