Bürgerbeteiligung - Aktuelles

Weitere Informationen finden Sie unter: Buergerbeteiligung.Potsdam.de

147 | Eine neue Stimme für den Stadtteil Am Schlaatz

Mitglieder der neuen Interessenvertratung Am Schlaatz
© André Mazloumian
Die 16 Menschen engagieren sich für ihren Stadtteil und werden als „Schlaatzrat" zukünftig eine aktive Interessenvertretung sein. Bei der konstituierenden Sitzung im März wurden bereits erste Schwerpunkte für die zukünftige Arbeit festgelegt.

143 | STADT FORUM feiert Jubiläum

Vier Personen sitzen auf Stühlen und diskutieren beim Stadt Forum #72.
© LHP/Barbara Plate
In diesem Jahr finden Stadtforen am 18. April zum Thema „Wärme- und Energiewende für Potsdam“, am 4. Juli zum Thema „Mobilität in Potsdam“ und am 21. November zum Thema „Integration von Flüchtlingen und Migranten“ statt.

73 | Viele Bürgervorschläge zur Stabilisierung der Stadtfinanzen

Bürgerhaushalt Potsdam
© Frank Daenzer
Seit mehr als 15 Jahren können sich Interessierte beim Bürgerhaushalt an den städtischen Finanzen beteiligen. Das gilt auch in Zeiten knapper werdender Kassen. Bei einer Umfrage im Herbst haben sich mehr als 2.800 Menschen beteiligt und auch Vorschläge zum Sparen und wo mehr Geld eingenommen werden könnte, formuliert.

69 | Neuausrichtung der kulturpolitischen Strategie der Landeshauptstadt Potsdam – Fertigstellung des „Teils A: Grundlagen und Handlungsfelder“

Prof. Dr. Julia Glesner, Prof. Dr. Walid Hafezi, Dr. Birgit-Katharine Seemann und Dr. Sabine Haack haben die neue kulturpolitische Strategie der Landeshauptstadt Potsdam vorgestellt.
© Landeshauptstadt Potsdam/ Juliane Güldner
Der erste Teil der neuen kulturpolitischen Strategie der Landeshauptstadt Potsdam, der in einem umfangreichen Prozess mit Beteiligung der Potsdamer Kulturschaffenden sowie Einwohnerinnen und Einwohnern erarbeitet wurde, liegt seit Februar 2024 vor. Darin werden die strategischen Grundlagen und Handlungsfelder der städtischen Kulturpolitik bis 2030 festgehalten.

35 | Wohnungspolitisches Konzept fortgeschrieben

Abschlussveranstaltung des wohnungspolitischen Konzepts
© Landeshauptstadt Potsdam/Robert Schnabel
Die Landeshauptstadt Potsdam hat ihr wohnungspolitisches Konzept fortgeschrieben und die Ergebnisse öffentlich vorgestellt. Das Konzept, dem ein umfangreicher Beteiligungsprozess vorausging, enthält Prämissen und Empfehlungen. Dazu gehört, dass soziale Erhaltungssatzungen geprüft, der PotsdamBonus weiter angewendet, Neubauvorhaben am Bedarf orientiert und, dass Klimaschutz, Energiewende und bezahlbares Wohnen einheitlich betrachtet werden.