Der Lange Stall

Langer Stall Potsdam
© Landeshauptstadt Potsdam/Michael Lüder
Langer Stall Potsdam (© Landeshauptstadt Potsdam/Michael Lüder)

Der in seiner Längenausdehnung von 170 Metern gewaltige Lange Stall wurde nach Plänen von Pierre des Gayette 1734 unter Friedrich Wilhelm I. als eingeschossiges Reit- und Exerzierhaus mit steilem Satteldach errichtet. Entgegen seinem Namen wurde der Lange Stall für die Potsdamer Garnison genutzt. Durch das über die gesamte Gebäudetiefe von 23 Metern gespannte Hängetragwerk entstand eine große zusammenhängende Fläche ohne Stützen für das Exerzieren der Soldaten.

Vor dem südlichen Fachwerkgiebel ließ Friedrich der Große 1781 eine repräsentative massive Schaufassade nach Entwürfen von Georg Christian Unger errichten. Als Vorbild diente eine Palladioarchitektur aus Vicenza. Die prachtvolle Schaufassade mit vorgeblendeter Säulenarchitektur erhebt sich über einem Rustikageschoss. Aus der Fassade tritt ein vorgerückter Mittelteil in Form eines Tempels mit Giebeldreieck deutlich hervor. An diesem Bau, der als reine Kulisse diente, um den schlichten Fachwerkgiebel neben der Garnisonkirche vollständig mit einer städtischen Renaissancearchitektur zu verdecken, zeigt sich, mit welchem Nachdruck Friedrich der Große die durch seinen Vater eher schlicht und zweckdienlich gestaltete Residenzstadt umgestalten ließ.

Beim Luftangriff auf Potsdam vom 14. April 1945 geriet der Lange Stall in Brand, wobei der große Fachwerkbau vollständig zerstört wurde. Das unter Denkmalschutz stehende Portal von 1781 blieb als Ruine erhalten und wurde 1983/84 restauriert. Auf der Fläche des ehemaligen Langen Stalls wird zukünftig ein Wohnhaus errichtet.

Adresse

Langer Stall
Breite Straße
14467 Potsdam
Deutschland

Weitere Beiträge

Das Bild zeigt ein historisches Foto der Breiten Straße in Richtung Garnisonkirche um 1912. (Unbekannter Fotograf, Potsdam Museum)
© Das Bild zeigt ein historisches Foto der Breiten Straße in Richtung Garnisonkirche um 1912. (Unbekannter Fotograf, Potsdam Museum)

Naturkundemuseum (ehemals Ständehaus)

An der Ecke des Karrees Breite Straße – Lindenstraße steht das ehemalige Haus der Landstände in einer damals sehr bevorzugten Lage. Hier kreuzten sich die ab 1668 angelegten …

Bittschriftenlinde

Schon zu Zeiten Friedrichs II. war die Bittschriftenlinde eine weithin bekannte Institution: Jede Woche ließ sich der König die an der Linde gesammelten Bitten seiner Untertanen vorlegen und entschied häufig für die Bürger und damit gegen die Beamtenschaft. Die historische Linde überdauerte Könige und Kriege – erst 1949 wurde sie gefällt. Zur 1000-Jahr-Feier Potsdams 1993 wurde am historischen Ort wieder an alte Traditionen angeknüpft und eine neue Linde gepflanzt.

Dorfkirche und Friedhof Bornstedt

Der Schriftsteller Theodor Fontane (1819-1898) besuchte Bornstedt im Jahr 1869. Er beschrieb in seinen ‚Wanderungen durch die Mark Brandenburg‘ vor allem die vielen künstlerischen Grabstätten auf dem bereits im 16. Jahrhundert angelegten Friedhof. Eine der Sehenswürdigkeiten der 1856 geweihten Dorfkirche ist das Epitaph des Hofgelehrten Paul Jakob Freiherr von Gundling (1673-1731), der in einem Weinfaß begraben wurde. Im Glockenturm an der Straße hängt die älteste Bronzeglocke Potsdams aus dem 14. Jahrhundert.