Denkmalförderung

Wohnung im Mozart-Haus (Am Bassin 10), Foto von Hans Bach
© Wohnung im Mozart-Haus (Am Bassin 10), Foto von Hans Bach
Wohnung im Mozart-Haus (Am Bassin 10), Foto von Hans Bach

Die Untere Denkmalschutzbehörde kann in begrenztem finanziellem Umfang denkmalschutzwürdige Maßnahmen, die eine baukünstlerische Besonderheit aufweisen, fördern.

Wenden Sie sich zur Abstimmung an den/die zuständige/n Gebietsdenkmalpfleger/in. (Organigramm Bereich Untere Denkmalschutzbehörde)

Auf die Gewährung von Zuwendungen besteht kein Rechtsanspruch. 

Der Antrag auf Gewährung einer Zuwendung muss vollständig ausgefüllt bei der Unteren Denkmalschutzbehörde eingereicht werden. Für die beantragte Zuwendung muss eine denkmalrechtliche Erlaubnis von der Unteren Denkmalschutzbehörde vorliegen. Informationen zum denkmalrechtlichen Antragsverfahren finden Sie unter der Dienstleistung "denkmalrechtliche Erlaubnisse für Bau - und Gartendenkmale außerhalb Bauordnungsrecht".

Die Zuwendung wird in der Regel zur Teilfinanzierung des zu erfüllenden Zwecks bewilligt. Die Auszahlung erfolgt stets erst nach Abnahme der Maßnahme durch den/die Gebietsdenkmalpfleger/in, sowie nach der Überprüfung des eingereichten Verwendungsnachweises. Bitte geben Sie immer die korrekte Bankverbindung an, um Verzögerungen bei der Auszahlung zu vermeiden.

Weitere Beiträge

Bernd Rubelt mit mehreren Personen auf dem Denkmal des Monats, Lindner Motorwagen Nr. 9 (Triebwagen). dem  (
© Landeshauptstadt Potsdam/Friederike Herold

149 | Potsdamer Stadtgeschichte auf Schienen

Auf dem ViP-Betriebshof in Potsdam vergab die Arbeitsgemeinschaft „Städte mit historischen Stadtkernen des Landes Brandenburg“ heute die Auszeichnung „Denkmal des Monats“ an den Lindner Motorwagen Nr. 9. Der historische Triebwagen aus dem Jahr 1907 wurde durch den Verein Historische Straßenbahn Potsdam e. V. aufwendig restauriert und seit 2011 wieder betrieben.
Zu sehen ist die blühende Ritterspornsammlung auf der Freundschaftsinsel mit den beiden Torhäuschen, wobei vom rechten Häuschen nur das Dach zu sehen ist.
© Freunde der Freundschaftsinsel e.V.

Tag des offenen Denkmals

Zum Tag des offenen Denkmas werden die Potsdamer Kulturerben ihre Denkmale der Bau-, Garten- und Technikkultur unserer Stadt. Denkmalbesitzer, Architekten und Vereinsmitglieder wieder an mehr als 50 Orten in und um Potsdam präsentieren.
Kulturerben in Potsdam - Wir tragen unsere Stadt
© Filmbüro Potsdam

Kulturerben in Potsdam – Kurzfilme

Die Kulturerben-Kurzfilme stellen Vereinsmitglieder mit ihren Institution, ihren Bauwerke oder ihrem Garten vor. Die eigene Motivation für das Engagement steht im Vordergrund sowie das Vereinsleben und die ganz persönliche Beziehung zum jeweiligen Bauwerk.