Tag des offenen Denkmals

Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte
Innerhalb des Geländes des Winzerberges mit Blick auf den Berg selbst. Im Vordergrund sind die Rücken der vielen Besucher zu sehen, die auf Bierbänken sitzend dem Konzert der Jazzband im Hintergrund lauschen.
© Sabine Ambrosius
Der Winzerberg am Denkmaltag 2020 (© Sabine Ambrosius)

Villen, Wohnhäuser, Kirchen, Museen und andere historisch bedeutende Orte, die der Öffentlichkeit sonst verschlossen bleiben, können zum Tag des offenen Denkmals in Potsdam besichtigt werden.

Programmanmeldung zum Tag des offenen Denkmals 2024

Mit dem Online-Formular "Anmeldung zum Tag des offenen Denkmals 2024" können Sie ihr Denkmal und ihr Programm für die Veröffentlichung in der Potsdamer Broschüre zum Tag des offenen Denkmals (Print und Online) anmelden.

 

Außenansicht des Kaiserbahnhofs mit Vorplatz
© Untere Denkmalschutzbehörde

Kaiserbahnhof

Am Sonntag, 08.09.2024 präsentieren Potsdamer Kulturerben ihre Denkmale der Bau-, Garten- und Technikkultur unserer Stadt. Denkmalbesitzer, Architekten und Vereinsmitglieder öffnen an mehr als 50 Orten in und um Potsdam ihre Türen und Tore.

Die Landeshauptstadt Potsdam beteiligt sich seit 1994 am bundesweiten Tag des offenen Denkmals der durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz koordiniert wird. Unter dem Motto „Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“ ist es auch in diesem Jahr wieder möglich, Villen, Wohnhäuser, Kirchen, Museen und andere historisch bedeutende Orte zu besichtigen. Es beteiligen sich wieder eine Vielzahl sonst verschlossener Denkmale und zudem werden überall Führungen, Vorträge und interessante Gespräche angeboten. Es gibt Lesungen, Theater, Kinderprogramm und Livemusik.

Das Schiff Royal Louise vor der Glienicker Brücke, voll beladen mit Besuchern.
© Sabine Ambrosius

Replik der Miniaturfregatte Royal Louise

Eine Übersicht der einzelnen Programmpunkte und Orte folgt zeitnahe.

Das Foto zeigt eine Außenansicht vom Alexander-Haus mit den markanten blau-weißen Verzierungen in Groß Glienicke.
© Ortsbeirat Groß Glienicke

Alexander-Haus in Groß Glienicke

Weitere Beiträge

Collage Ostmoderne DOK-P-6692
© © Landeshauptstadt Potsdam Barbara Plate

Potsdamer Forum "Ostmoderne"

Am Donnerstag, den 14. März 2024, findet ab 9:30 Uhr im Potsdam Museum die Veranstaltung „Potsdamer Forum ‚Ostmoderne‘ - Gedanken zum städtebaulichen und künstlerischen Erbe der DDR in Potsdam“ statt. Das Brandenburgische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologische Landesmuseum und die Landeshauptstadt Potsdam laden gemeinsam mit Unterstützung des Potsdam Museums interessierte Bürgerinnen und Bürger zu diesem Diskurs ein.
Sonnenuntergang über der Havel (LHP/Robert Schnabel)
© Sonnenuntergang über der Havel (LHP/Robert Schnabel)

Solarenergie und Denkmalschutz

Die Untere Denkmalschutzbehörde der Landeshauptstadt Potsdam hat Hinweise zur Genehmigung von Solarenergieanlagen auf denkmalgschützten Gebäuden erarbeitet.
Wohnung im Mozart-Haus (Am Bassin 10), Foto von Hans Bach
© Wohnung im Mozart-Haus (Am Bassin 10), Foto von Hans Bach

Denkmalförderung

Die Untere Denkmalschutzbehörde kann in begrenztem finanziellem Umfang denkmalschutzwürdige Maßnahmen, die eine baukünstlerische Besonderheit aufweisen, fördern.