Beratungstelefon Pflege in Not Brandenburg

Telefonnummer des Beratungstelefons Pflege in Not Brandenburg
© Telefonnummer des Beratungstelefons Pflege in Not Brandenburg
Beratungstelefon Pflege in Not Brandenburg

Das Beratungstelefon bietet Ihnen Beratung und Unterstützung in schwierigen Pflegesituationen an. 

Telefonnummer:  0800 – 265 55 66

Für Menschen, die zu Hause gepflegt werden oder pflegende Angehörige sind:

  • Bei uns finden Sie ein offenes Ohr, wenn Sie über die Pflegesituation sprechen möchten.
  • Wir bieten allen Familienmitgliedern Gespräche an, wenn Sie gemeinsam die Pflege planen wollen.
  • Gemeinsam mit Ihnen suchen wir Entlastungsmöglichkeiten für Ihren Pflegealltag.
  • Wir helfen Ihnen bei der Klärung von Konflikten mit anderen an der Pflege Beteiligten (z.B. Pflegekräfte) und bieten Schlichtungsgespräche an.

Auf Wunsch besuchen wir Sie auch zu Hause!

Für Heimbewohner*innen und deren Angehörige:

  • Mit uns können Sie über Ihre Sorgen und Nöte sprechen.
  • Wir vermitteln bei Unstimmigkeiten zwischen Pflegekräften, Angehörigen und Gepflegten.

Für gemeinsame Gespräche kommen wir auch in die Pflegeinrichtung!

Für professionelle Pflegekräfte in ambulanten und vollstationären Einrichtungen

Wir bieten:

  • Hilfe bei der Klärung von Konflikten mit Gepflegten und deren Angehörigen.
  • Unterstützung bei Teamentwicklungsprozessen
    Auf Wunsch besuchen wir Sie auch vor Ort.
  • Fortbildungsangebote (siehe oben)
  • Telefonische Beratung 
  • Persönliche Gesprächstermine in unserer
    Geschäftsstelle oder vor Ort  
  • Mediation / Vermittlungsgespräche in Einrichtungen

Unsere qualifizierten Mitarbeiterinnen finden Sie in
Potsdam
 und im Land Brandenburg.

  • Die Beratung ist kostenlos.
  • Alle Gespräche werden vertraulich behandelt.
  • Sie können anonym bleiben.
  • Wir beraten unabhängig von Behörden und Kassen.

 

Weitere Beiträge

Pflegebedarfsplan der LHP
© LHP / Fotos: Julian Busch

Pflegebedarfsplan für die Landeshauptstadt Potsdam

Der Pflegebedarfsplan möchte einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Versorgung in der LHP leisten. Ziel ist es, die zentralen Bedarfe, Entwicklungserfordernisse und mögliche Gestaltungswege in Bezug auf die Pflege und dessen Umfeld aufzuzeigen.