-
113 | VHS bietet Babysitterkurs für Jugendliche an
Für Jugendliche ab 14 Jahren bietet die Volkshochschule im Bildungsforum (VHS) am 24. und 25. März einen zweitägigen Babysitterkurs an. -
112 | Jugendschöff*innen für die Strafgerichtsbarkeit gesucht
Das Amtsgericht und das Landgericht Potsdam suchen interessierte Bürgerinnen und Bürger für das Ehrenamt als Jugendschöff*innen. Bewerbungen sind bis zum 10. April 2023 möglich. Die fünfjährige Amtsperiode beginnt am 1. Januar 2024. -
111 | Oberbürgermeister Schubert begrüßt Einigung zum Verbleib von Karstadt in Potsdam
Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert hat die heutige Mitteilung der Galeria Karstadt Kaufhof GmbH zum Erhalt und zum Weiterbetrieb der Karstadt-Filiale im Stadtpalais in der Brandenburger Straße ausdrücklich begrüßt. -
110 | Lärmaktionsplan an Schienenwegen des Bundes wird erarbeitet
Am 13. März hat das Eisenbahn-Bundesamt die erste Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung für Bürgerinnen und Bürger zur Lärmaktionsplanung für den Schienenverkehr gestartet. Bis 24. April 2023 können sich alle Menschen, die sich durch Schienenlärm gestört fühlen, dabei zu Lärmproblemen äußern. -
109 | Verfahren, Ablauf und externe Unterstützung der Beigeordnetenauswahl waren vorab bekannt und wurden auch bei früheren Verfahren angewendet
In den vergangenen Tagen sorgte das Auswahlverfahren für die Besetzung der vakanten Position Beigeordnete/r für Bildung, Kultur, Jugend und Sport für Diskussionen in Medien und Öffentlichkeit. -
108 | Favoriten beim Bürger-Budget in Satzkorn
Die ersten Favoriten des Potsdamer Bürger-Budgets für das Jahr 2023 stehen fest. Fünf von insgesamt 17 in Satzkorn eingereichten Projektideen, wurden als die Wichtigsten ermittelt. In weiteren Stadtteilen werden noch Ideen und Bürger-Jurys gesucht. -
107 | Verkehrsprognose für die Woche vom 13. bis 19. März
-
Erklärung zur Barrierefreiheit für die elektronische Bezahlplattform ePayBL (ePayment Bund Länder)
Barrierefreiheit dieser Internetseite Die Landeshauptstadt Potsdam setzt sich dafür ein, die digitale Barrierefreiheit für Menschen mit Behinderungen zu gewährleisten. Wir verbessern kontinuierlich … -
106 | Förderverein des Potsdam-Museums schenkt dem Potsdam Museum zwei Gemälde von Barbara und Karl Raetsch und finanziert die Vorlass-Erfassung von Barbara Raetsch
In Anwesenheit der Künstlerin Barbara Raetsch übergab der Fördervereinsvorsitzende Markus Wicke dem Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte zwei Gemälde des Künstlerehepaars Raetsch als Schenkung. Der Kauf von „Fläming“ (Barbara Raetsch) und von „Schwielowsee II“ (Karl Raetsch) wurde mit Hilfe einer Spende von Andreas John finanziert.