Tag des offenen Denkmals

Motto am Sonntag, 14.09.2025: Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?
Zu sehen ist die blühende Ritterspornsammlung auf der Freundschaftsinsel mit den beiden Torhäuschen, wobei vom rechten Häuschen nur das Dach zu sehen ist.
© Freunde der Freundschaftsinsel e.V.

Freundschaftsinsel - Ritterspornsammlung

Das historische Alexander-Haus inmitten einer grünen Wiese und umrahmt von Bäumen
© André Wagner

Alexander-Haus

Der Tag des offenen Denkmals wird seit 1993 bundesweit durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz koordiniert. Der Aktionstag findet jährlich am zweiten Sonntag im September statt und verzeichnet mehrere Millionen Besucher, die der Einladung - unter einem jährlich wechselnden Motto - folgen.

 

Zu sehen sind Matrosen in den Segeln der Royal Louise
© Royal Louise e.V.

Royal Louise

„Der Tag des offenen Denkmals ist eine einzigartige Gelegenheit, unser kulturelles Erbe für alle zugänglich zu machen. Es ist uns ein besonderes Anliegen, den Bürgerinnen und Bürgern die Bedeutung des Denkmalschutzes näherzubringen und das Bewusstsein für die Bewahrung unserer Geschichte zu schärfen. Ich lade alle herzlich ein, den Tag des offenen Denkmals zu nutzen, um unsere faszinierenden historischen Orte zu entdecken. Gemeinsam können wir das reiche Erbe unserer Stadt erleben!“
Bernd Rubelt, Beigeordneter für den Geschäftsbereich Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt der Landeshauptstadt Potsdam

Zu sehen ist der Innenraum der sogenannten Muschelgotte im Neuen Garten Potsdam bei der Instandsetzung des Marmorfussbodens
© Maria Pelzer

Muschelgotte im Neuen Garten Potsdam - Instandsetzung des Marmorfussbodens

Die Landeshauptstadt Potsdam beteiligt sich seit 1994 am bundesweiten Tag des offenen Denkmals und schafft jährlich ein attraktives Programm für Potsdamerinnen und Potsdamer aller Generationen, um unsere vielfältige Kulturlandschaft zu erkunden und spannende Geschichten in besonderen Gebäuden und Orten zu entdecken. 

Zu sehen ist der Innenraum des Großen Refraktors Potsdam
© Ludwig Grunwaldt

Großer Refraktor Potsdam

Die mehr als 3000 Bau-, Garten- und Technikdenkmale sind ein kostbares Erbe und prägen das Potsdamer Stadtbild. Mehr als 50 Bau-, Garten- und Technikdenkmale öffnen am Aktionstag, geben einen Einblick und machen Geschichte anschaulich. Zusätzlich werden die Gebäude vom Klang der Musik verzaubert, von klugen Worten erklärt und von beseelten Darbietungen belebt. Sodass ein besonderer Dank dem Engagement, der Kreativität und Zusammenarbeit der Denkmaleigentümerinnen und Denkmaleigentümer, den Vereinen, haupt- und ehrenamtlichen Denkmalpflegerinnen und Denkmalpflegern gilt, ohne die ein solcher Tag nicht realisierbar wäre.

 

Der historische Lindner-Motorwagen von 1907 am Platz der Einheit.
© HSP e.V./Robert Leichsenring

Der historische Lindner-Motorwagen von 1907 am Platz der Einheit.

Potsdamer Broschüre ca. vier Wochen vor dem Tag des offenen Denkmals

Die Potsdamer Broschüre wird an über 70 Auslagestellen in der Stadt sowie im Büro der Unteren Denkmalschutzbehörde Potsdam und in den Tourist-Informationen am Alten Markt und im Hauptbahnhof Potsdam erhältlich sein - solange der Vorrat reicht.

Zu sehen ist der Hof der Großen Stadtschule, der jetzigen Schule des Zweiten Bildungsweges, an der Friedrich-Ebert-Straße
© Dr. Angela Hoffmann

Große Stadtschule - Schule des Zweiten Bildungsweges

Eine interaktive Ansicht des (bundesweiten) Programms finden Sie auf der Website der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Auch über die App der Deutschen Stiftung Denkmalschutz sind unzählige Entdeckungen möglich und eigene Touren planbar.


 

Programmanmeldung zum Tag des offenen Denkmals 2025

Mit dem Online-Formular "Anmeldung zum Tag des offenen Denkmals 2025" können Sie ihr Denkmal und ihr Programm für die Veröffentlichung in der Potsdamer Broschüre zum Tag des offenen Denkmals (Print und Online) anmelden.

Downloads

Weitere Beiträge

Collage Ostmoderne DOK-P-6692
© © Landeshauptstadt Potsdam Barbara Plate

Potsdamer Forum "Ostmoderne"

Am Donnerstag, den 14. März 2024, findet ab 9:30 Uhr im Potsdam Museum die Veranstaltung „Potsdamer Forum ‚Ostmoderne‘ - Gedanken zum städtebaulichen und künstlerischen Erbe der DDR in Potsdam“ statt. Das Brandenburgische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologische Landesmuseum und die Landeshauptstadt Potsdam laden gemeinsam mit Unterstützung des Potsdam Museums interessierte Bürgerinnen und Bürger zu diesem Diskurs ein.
Sonnenuntergang über der Havel (LHP/Robert Schnabel)
© Sonnenuntergang über der Havel (LHP/Robert Schnabel)

Solarenergie und Denkmalschutz

Die Untere Denkmalschutzbehörde der Landeshauptstadt Potsdam hat Hinweise zur Genehmigung von Solarenergieanlagen auf denkmalgschützten Gebäuden erarbeitet.
Wohnung im Mozart-Haus (Am Bassin 10), Foto von Hans Bach
© Wohnung im Mozart-Haus (Am Bassin 10), Foto von Hans Bach

Denkmalförderung

Die Untere Denkmalschutzbehörde kann in begrenztem finanziellem Umfang denkmalschutzwürdige Maßnahmen, die eine baukünstlerische Besonderheit aufweisen, fördern.