UNESCO-Welterbetag 2020 - erstmals digital

Das Bild zeigt Schloss Cecilienhof im Neuen Garten in Potsdam.
© SPSG / LHP / Reinhardt & Sommer, Potsdam
Schloss Cecilienhof (Foto: SPSG / LHP / Reinhardt & Sommer, Potsdam)

Aus Anlass des 30-jährigen Jubiläums der Zugehörigkeit der Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin zum Welterbe hatte die Deutsche UNESCO-Kommission gemeinsam mit dem UNESCO-Welterbestätten Deutschland e.V. die Ausrichtung der zentralen Festveranstaltung des UNESCO-Welterbetages 2020 nach Potsdam vergeben. Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg und die Landeshauptstadt Potsdam hatten die Festveranstaltung am Schloss Cecilienhof im Neuen Garten geplant.

Jedoch musste die Veranstaltung aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden. Statt dessen wurde beschlossen, den Welterbetag 2020 deutschlandweit digital durchzuführen: auf der eigens angelegten Webseite zum UNESCO-Welterbetag der Deutschen UNESCO-Kommission. Potsdam, als eigentlicher Ausrichter der Zentralveranstaltung, hatte hierzu das Auftaktvideo erstellt sowie mehrere digitale Rundgänge durch das Potsdamer Welterbe kostenfrei angeboten.

Weitere Beiträge

Neues Palais
© Michael Lüder

UNESCO-Tage 2022 am 1., 4. und 5. Juni 2022

Der UNESCO-Tag, der deutschlandweit traditionell immer am 1. Sonntag im Juni begangen wird, soll in Potsdam zu Welterbe-Tagen werden. Im 50. Jahr der Unterzeichnung der UNESCO-Welterbekonvention weisen die Landeshauptstadt Potsdam und die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg gemeinsam mit vielen PartnerInnen auf den wertvollen Schatz des UNESCO-Welterbes hin.

UNESCO-Welterbetag 2021: Wir schützen unser Welterbe

Der UNESCO-Welterbetag findet auch 2021 deutschlandweit digital statt. Potsdam beteiligt sich mit drei digitalen Live-Parkspaziergängen, sowie diversen weiteren digitalen Rundgängen, Ausstellungen und Beiträgen. In Potsdam selbst gibt es ein neues analoges Konzept: Am 4. 5. und 6. Juni 2021 gibt es eine Aufräumaktion unter dem Motto "Wir schützen unser Welterbe", um die in der Corona-Pandemie stark frequentierten UNESCO-Welterbeparks sowie angrenzende Flächen wieder zu verschönern und ein Zeichen zu setzen für mehr Solidarität, Rücksicht und Miteinander.