Im 50. Jahr der Unterzeichnung der UNESCO-Welterbekonvention möchten die Landeshauptstadt Potsdam und die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg gemeinsam mit vielen PartnerInnen in besonderer Weise darauf aufmerksam machen, welch einen wertvollen Schatz wir alle gemeinsam mit unserem UNESCO-Welterbe habe. Der UNESCO-Tag, der deutschlandweit traditionell immer am 1. Sonntag im Juni begangen wird, soll in Potsdam zu Welterbe-Tagen werden. Seien Sie herzlich willkommen.
Mittwoch, 1. Juni:
12:30 Uhr
Lunchpaket Spezial: „Stete Herausforderung und Chance - 50 Jahre UNESCO-Welterbekonvention“
Vortrag von Saskia Hüneke zum Thema „50 Jahre UNESCO-Welterbekonvention“
Dem Geist der Welterbekonvention folgend sind die auf der Welterbeliste geführten herausragenden kulturellen und natürlichen Güter das Erbe der Menschheit. Die lokalen Kräfte tragen die Verantwortung für die materielle und ästhetische Integrität der Welterbestätten. Aus dieser Konstellation resultieren Chancen ebenso wie Herausforderungen: die jeweiligen Gesellschaften profitieren vom Welterbestatus und dessen Werbewirkung, sind aber zugleich gefordert, jedem „Verbrauch“ entgegenzutreten. An vielen Orten auf der Welt engagieren sich Menschen leidenschaftlich für den Erhalt, innerhalb der offiziellen Institutionen oder als NGO`s. Gleichzeitig wachsen Probleme durch überbordende, rücksichtslose Kommerzalisierung oder erhöhten Siedlungsdruck, durch Interessen-, aber auch natürliche Zielkonflikte. In dem Bestreben, das Anliegen der Welterbekonvention zu stärken, gilt es darüber nachzudenken, auf welche Weise lokale Gesellschaften wie beispielsweise die Potsdamer Bevölkerung helfen können und zugleich wie Strukturreformen im internationalen Kontext die UNESCO für die Zukunft fit machen kann. Auf der „Potsdamer Beratung zur Zukunft des Welterbes“ im November 2021 haben ehemals führende Persönlichkeiten der UNESCO die Vorschläge von World Heritage Watch und ARGUS Potsdam e.V. diskutiert. Anhand von Beispielen aus aller Welt sollen „Chancen und Herausforderungen“ illustriert und nicht zuletzt auf die Fortschritte und Aufgaben in Potsdam geschaut werden.
Treffpunkt: Veranstaltungssaal in der Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum Potsdam
kostenlos, inkl. Mittagsimbiss
ab 14 Uhr
„Gemeinsam für unsere Zukunft“ - Warm Up-Aktion für den World Clean Up Day am Kindertag
Aufräumaktion und anschließendes Kinderfest am Nuthepark mit dem Theater Sinn und Ton und ihrem Stück „König Achtlos“
Aufräumen, den Erwachsenen mal zeigen, wie das richtig geht, spielen und lachen, Kinderschminken, dazu Eis und gesunde Snacks, Getränke sowie eine Tombola mit Preisen aus den Bahnhofspassagen und dem Extavium. Das alles erwartet die kleinen und großen Helferinnen und Helfer, die am Kindertag mal etwas ganz Besonderes machen möchten. Der wunderschöne Uferweg an der Nuthe mit seinen Spielplätzen, Bänken und Ausblick auf die Havel und die Freundschaftsinsel ist ein beliebter Treffpunkt für Klein und Groß. Aber nicht jede und jeder verhält sich rücksichtsvoll. Pizzakartons, Einwegverpackungen von Getränken und Essen, auch Flaschen oder gar Scherben werden da achtlos weggeworfen. Das stört uns alle! Und wir wollen gemeinsam ein Zeichen setzen, dass es auch anders geht. Erst sammeln wir gemeinsam Müll, und dann feiern wir gemeinsam. Der „König Achtlos“ zeigt uns bei einem Theaterstück, was erlaubt ist und was nicht.
Partner: ILB, Wirtschaftsjunioren Potsdam e.V., Extavium, Bahnhofspassen, Leo-Club Potsdam
Treffpunkt: Spielplatz Nuthepark
Anmeldung: Auf der Internetseite der Wirtschaftsjunioren Potsdam
kostenlos
Sonnabend, 4. Juni
9 Uhr/11 Uhr/15 Uhr:
„Klimaneutral und aktiv durch das UNESCO-Welterbe“ – geführte Radtouren durch das Potsdamer Welterbe
Seit 1990 gehören weite Teile Potsdams zum UNESCO-Welterbe. Die einzigartige Kulturlandschaft kann am 4. Juni klimaneutral und aktiv erlebt werden Tony Heidenreich und Robert Freimark sind erfahrende Guides und begeisterte Radfahrer – auch durch das UNESCO-Welterbe. Die geführte Radtour startet in der Potsdamer Mitte und führt vom Park Sanssouci über den Voltaireweg, die Russische Kolonie Alexandrowka, den Neuen Garten und die Glienicker Brücke. Von hier geht es teilweise an der Havel entlang sowie an der Freundschaftsinsel vorbei zurück zum Alten Markt. Dort endet die Tour.
Dauer: ca. 2 Stunden
Treffpunkt: Obelisk Alter Markt
Anmeldung: +49 (0)331 275 588 99 oder info@potsdamtourismus.de
Kostenlos
ab 9 Uhr:
Ich bin Welterberschützer:in – Aufräumaktion im Park Babelsberg
Der Park Babelsberg mit dem Schloss, dem Kleinen Schloss, der Gerichtslaube und dem Flatowturm gehört seit 1990 zum UNESCO Welterbe der Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin. Die von Lenné und Fürst Pückler Muskau gestaltete Gartenanlage direkt am Templiner See ist ein überaus beliebter Ort für Spaziergänger, Flaneure und Sonnenhungrige. Das Stadtbad Babelsberg lädt zum Baden ein. Auf dem asphaltierten Weg sind Radfahrer und Skater unterwegs. Die Schattenseite all dessen ist, dass viele Gäste ihren Müll im Park lassen – auch abseits der vorgesehenen Behälter. Die Gärtnerinnen und Gärtner der Stiftung müssen viel Zeit dafür aufwenden, den Welterbepark aufzuräumen. Seit vielen Monaten werden sie von engagierten Freiwilligen aus der Nachbarschaft unterstützt. Nach der erfolgreichen Aktion anlässlich des UNESCO-Tages 2021 findet auch in diesem Jahr eine Aufräumaktion im Park Babelsberg statt.
Treffpunkt: Liegewiese neben dem Stadtbad Babelsberg
Klimawandel in historischen Gärten - Führung durch den Park Babelsberg und den Neuen Garten
Seit einigen Jahren sind die Auswirkungen des Klimawandels in den Historischen Gärten der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg immer sichtbarer geworden. In zwei Gartenführungen durch den Park Babelsberg und den Neuen Garten möchten wir zeigen, welche Auswirkungen bei Gehölzen schon jetzt sichtbar sind und welche Versuche die Stiftung unternimmt, die Parkanlagen für die Zukunft zu entwickeln.
11 Uhr:
Klimawandel in historischen Gärten - Führung durch den Park Babelsberg
Dauer: ca. 90 Minuten
Treffpunkt: Am Flatowturm im Park Babelsberg
Anmeldung: +49 (0)331 275 588 99 oder info@potsdamtourismus.de
Kostenlos
11 Uhr:
Klimawandel in historischen Gärten - Führung durch den Neuen Garten
Dauer: ca. 90 Minuten
Treffpunkt: Eingang Schloss Cecilienhof
Anmeldung: +49 (0)331 275 588 99 oder info@potsdamtourismus.de
Kostenlos
Sonntag, 5. Juni 2022
11/13/14/15/16/17 Uhr:
Drei Kuppeln und ein besonderer Ort: Führungen durch die Potsdamer Mitte
Kein Ort in der Landeshauptstadt Potsdam hat sich in den vergangenen drei Jahrzehnten so verändert, wie die Mitte. Dort, wo 1990 neben der Nikolaikirche und dem Alten Rathaus noch der Gleitkern eines Theaterneubaus, die Fachhochschule und ein Stadion das Bild bestimmten, hat sich nahezu vorbildhaft die behutsame Annäherung an den historischen Stadtgrundriss vollzogen. Die Führung stellt historische und neue Gebäude vor und erzählt deren Geschichte.
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Obelisk auf dem Alten Markt
Kostenlos
Die Orgel in der Nikolaikirche Potsdam
Weithin sichtbar ist die größte Kirche Potsdams – die Nikolaikirche. Schinkels Meisterwerk gehört, anders als beispielsweise die Friedenskirche im Park von Sanssouci, nicht zum UNESCO-Welterbe. Dennoch findet das Abschlusskonzert der Potsdamer UNESCO-Tage 2022 in dieser wundervollen Kirche statt. Denn die Kunst des Orgelbaus und die Orgelmusik gehören seit 2017 zum immateriellen Erbe der UNESCO. Das Konzert am Pfingstsonntag ist aber noch in anderer Hinsicht besonders, denn es spiegelt auch den Gedanken des Miteinanders, dem sich die UNESCO verpflichtet fühlt. Die Kathedrale von Nantes – UNESCO-Welterbe seit 2017 – war 2020 Schauplatz eines furchtbaren Brandes. Die historische Orgel wurde völlig zerstört. Michel Bourcier, der Organist der Kathedrale von Nantes, und Björn O. Wiede, Kirchenmusikdirektor und Nikolaikantor spielen gemeinsam für Nantes Meisterwerke an der „Königin der Instrumente“.
Partner: Musik an Sankt Nikolai
15:00-18:00 Uhr
Foto-Show Weltkulturerbe Orgel
17:00 Uhr
Was ist eine Orgel? Orgelführung für alle
18 Uhr:
Konzert für Nantes - Eröffnungskonzert des Internationalen Orgelsommers
Orgelkonzert in der Nikolaikirche mit Michel Bourcier, Organist der Kathedrale von Nantes, und Björn O. Wiede, Kirchenmusikdirektor und Nikolaikantor
Programm:
- Franz Liszt (1811-1886) Funérailles (Transcription: Louis Robillard), Consolation V
- César Franck (1822-1890) Prière, extraite des Six Pièces
- Franz Liszt Consolation IV
- Jean-Louis Florentz (1947-2004) Laudes (Kidân Za-Nageh), Sept pièces pour orgue op. 5 (extraits)
- Antonín Dvořák (1841-1904) Symphonie IX (Transcription : Michel Bourcier) III. Molto vivace
- Franz Liszt Consolation VI
- Franz Liszt Poem „Orpheus“
- Johann Sebastian Bach (1685-1750) Sonate G-Dur
- Improvisationen dans le style de Widor et Boellmann
Dauer: ca. 90 Minuten
Kostenlos – es wird um Spenden für den Wiederaufbau der Kathedrale gebeten.
Für das Konzert gilt die 3-G-Regel.