Gedenken am 61. Jahrestag des Mauerbaus
Anlässlich des 61. Jahrestags des Baus der Berliner Mauer hat Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert gemeinsam Barbara Richstein, Manja Schüle und Claus-Peter Ladner am 13. August an der Glienicker Brücke der Opfer des DDR-Grenzregimes gedacht.Quelle: www.potsdam.de
Gedenken am 8. Mai
Auch in diesem Jahr wird die Landeshauptstadt am Ehrenmal auf dem Bassinplatz am 8. Mai der gefallenen Soldatinnen und Soldaten im 2. Weltkrieg gedenken. Das hat Oberbürgermeister Mike Schubert angekündigt. Den Anschlag mit Farbbeuteln auf das sowjetische Ehrenmal am Dienstag verurteilte er.Quelle: www.potsdam.de
Gedenken an Andreas Hüneke
Am 1. Oktober ist Andreas Hüneke verstorben. Mit ihm hat das Potsdam Museum einen bedeutenden Begleiter und Förderer verlorenQuelle: www.potsdam-museum.de
Gedenken an den 20. Juli 1944
Am Samstag hielt die Beigeordnete für Ordnung, Sicherheit, Soziales und Gesundheit, Brigitte Meier, im Schloss Lindstedt ein Grußwort auf der Veranstaltung zum Gedenken an den 20. Juli 1944 anlässlich des Attentats auf Adolf Hitler.Quelle: www.potsdam.de
Gedenken an den Mauerbau und die Opfer der innerdeutschen Teilung
Vor 63 Jahren wurde die Berliner Mauer errichtet: Landtagspräsidentin Prof. Dr. Ulrike Liedtke, Staatssekretär Tobias Dünow und Beigeordnete Brigitte Meier gedenken bei MauerVerlauf an der Glienicker BrückeQuelle: www.potsdam.de
Gedenken an den Mauerfall in Potsdam
Am 10. November 2021 haben Oberbürgermeister Mike Schubert und Ministerin Kathrin Schneider gemeinsam mit zahlreichen Potsdamerinnen und Potsdamern dem Mauerfall gedacht. Am 10. November 1989 konnte die Glienicker Brücke nach 28 Jahren Teilung endlich wieder passiert werden.Quelle: www.potsdam.de
Gedenken an die Reichspogromnacht vor 81 Jahren
Mit einer Gedenkveranstaltung haben heute die Landeshauptstadt Potsdam, Vertreter der jüdischen Gemeinden in Potsdam und des Landes Brandenburg an die Reichspogromnacht vor 81 Jahren erinnert. Hier finden Sie die Rede des Oberbürgermeisters Mike Schubert.Quelle: www.potsdam.de
Gedenken zum 77. Jahrestag der Bombardierung Potsdams
In der Nacht des 14. April 1945 wurden binnen 36 Minuten weite Teile der Potsdamer Innenstadt durch einen Luftangriff der britischen Royal Air Force zerstört. Fast 1.600 Menschen kamen dabei ums Leben. Die sogenannte Nacht von Potsdam ist eine der größten Zäsuren in der Stadtgeschichte. Es war der erste und auch letzte große Luftangriff, den die Potsdamer Bevölkerung nach fast sechs Jahren Krieg erlebte. Noch immer sitzen die Erinnerungen bei den noch lebenden Zeitzeuginnen und Zeitzeugen tief, und die gegenwärtigen Bilder des Krieges aus der Ukraine rufen auch 77 Jahre später die eigenen Kriegserfahrungen und Eindrücke bei vielen wieder besonders wach und verleihen dem Gedenken eine außerordentliche Aktualität.Quelle: www.potsdam-museum.de
Gedenken zum 83. Jahrestag der Pogromnacht
Anlässlich des 83. Jahrestages der Reichspogromnacht luden die Landeshauptstadt Potsdam, die jüdische Gemeinde, die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Potsdam sowie die Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit zu einer Gedenkveranstaltung ein.Quelle: www.potsdam.de
Gedenkkonzert anlässlich des 79. Jahrestages der Bombardierung Potsdams am 14. April 1945
Sonntag, 14. April 2024, 19 Uhr Johannes Brahms, Ein deutsches RequiemQuelle: www.potsdam.de