Das besondere Exponat (35)
Karl Hagemeister
Winterlandschaft (Rauhreif), um 1910
Pastell auf Leinwand
75 x 109 cm
© Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte,
Foto: Michael LüderEisige Kälte, dunstige Luft und die ruhige Atmosphäre zugefrorener Seen und verschneiter Wälder – all das fängt Karl Hagemeister in seinem um 1910 entstandenen Pastell „Winterlandschaft (Rauhreif)“ ein. Eine von Frost bedeckte Waldszenerie bestimmt das Bild. Die im Hintergrund angedeuteten Baumsilhouetten werden von Spuren des Rauhreifs bedeckt, welche das Motiv netzartig überziehen. Die Konturen des Waldes verschwimmen durch die eisige
Das besondere Exponat (36)
Brouillon Karte von der Residenz Potsdam
Schneider (Regierungskondukteur)
1834–1839
Grafit, Feder, Wasserfarben
187 x 290 cmDie großformatige Karte zeigt das Stadtgebiet Potsdams ein Jahr nach der Eröffnung der ersten preußischen Eisenbahnlinie zwischen Berlin und Potsdam. Die 1838 eröffnete Strecke von Potsdam nach Berlin-Zehlendorf war die erste ihrer Art in Preußen. Zu diesem Zeitpunkt war Potsdam eine übersichtliche Residenz, auch wenn die Grenzen zu allen vier Himmelsrichtungen die späteren Ausdehnungen erahnen lassen: Im Norden ist die Grenze zu Bornstedt zu erkennen, im Nordwesten
Das besondere Exponat (37)
Eduard Freyhoff
Blick auf Potsdam vom Brauhausberg1839
Öl auf Leinwand
94 x 205 cm© Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte, Foto: Holger Vonderlind1842 verstarb der Potsdamer Künstler Eduard Freyhoff mit nur 37 Jahren an der Schwindsucht. Der Sohn eines Potsdamer Schneidermeisters wuchs mitten in der Stadt Am Bassin 7 auf. Nach seiner Ausbildung an der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin war Freyhoff hauptberuflich als Zeichenlehrer an einem Potsdamer Gymnasium tätig. Als aktives Mitglied der Sankt-Lucas-Gilde und des Potsdamer Kunstvereins zählt er zu denDas besondere Exponat (38)
Fritz Rumpf
Winteraufnahme von der Feldseite des Berliner Tores
um 1895
Albuminpapier
17,6 x 22,3 cm
Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte
Das Berliner Tor in Potsdam
Die Gründung des Museumsvereins 1909 durch die Bürger der Stadt wurde unter anderem durch Fritz Rumpf initiiert und legte den Grundstein für das heutige Potsdam Museum. Nicht nur die künstlerischen Arbeiten, sondern auch zahlreiche fotografische Aufnahmen des Frankfurter Kunstmalers und Sammlers Rumpf haben daher für unser Haus eine besondere Bedeutung. Seine Leidenschaft für die Stadt, in der er seit 1888Das besondere Exponat (39)
Karl Hagemeister
Morgen am Meer (Nebelmorgen)
1909
Öl auf Leinwand
75 x 120 cm
© Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte
Foto: Michael Lüder„Ich will das Meer ohne Zierat, sondern vielmehr wie es ist, als ein Stück Kosmos.“
Vor allem in seinen letzten Arbeitsjahren widmete sich Karl Hagemeister verstärkt dem Motiv des Meeres und der Küste. Seine jährlichen Studienreisen nach Lohme knüpften an seine frühen Erfahrungen mit seinem Lehrer Friedrich Preller d.Ä. auf Rügen an. Außerdem führte Hagemeister hier die Arbeit an einem Motiv weiter, welchem er sich in seinem Schaffen immer
Das besondere Exponat (4)
Unbekannter Hersteller
Dreikaiserbecher, 1888,
Silber, H: 8,5 cm, ø 6,8 cm,
Königliche Porzellanmanufaktur Berlin,
2 Teller mit preußischem Adler, nach 1870
Porzellan, ø 21,2 cm
Ende Oktober 2016 erhielt das Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte über die Vermittlung des Fördervereins des Potsdam-Museums e.V. eine wertvolle Schenkung aus Privatbesitz. Aus dem Vermächtnis der Familie des Flugpioniers Werner Alfred Pietschker (1887–1911) gelangten zwei Teller der Königlich Preußischen Porzellanmanufaktur und ein Silberbecher aus dem „Dreikaiserjahr“ ans Haus. 1888 verstarb Wilhelm IDas besondere Exponat (40)
Stefan Plenckers
Häuser im Neuen Garten
Öl auf LeinwandStefan Plenckers (1945) gehört zur jüngeren Generation von Künstlern, deren Werke in der ehemaligen Galerie Sozialistische Kunst vertreten sind. Das Werk wurde mit Hilfe des Galeriefonds im Jahr 1988 erworben. Plenckers lebt und arbeitet in Dresden, nachdem er an der HfBK in Dresden (1967-1972) studiert hat. Das Museum besitzt 2 Ölgemälde und 13 Grafiken von Plenckers. Plenkers hat sich in seinen Bildthemen auf Interieurs und die Welt des Zirkus konzentriert. Zu sehen ist ein aufgesplitterter Atelierraum, der durch das
Das besondere Exponat (41)
Werner Taag
Verkehrschaos in der Berliner Straße Richtung Glienicker Brücke, 11.11.1989
Scan vom Kleinbildnegativ
Potsdam Museum, Nachlass Werner TaagDiese Fotografie ist eine von zahlreichen Aufnahmen, die der Potsdamer Werner Taag kurz nach der Öffnung der Glienicker Brücke anfertigte: Autos stehen in Schlange und drängen in Richtung West-Berlin.
Regelmäßig ging der Hobbyfotograf in diesen Tagen dorthin und fotografierte als stiller Betrachter das turbulente Verkehrstreiben – ein Anblick, an den sich Potsdamer heute, 30 Jahre später, in der Hauptverkehrszeit nur zu gut gewöhnt habenDas besondere Exponat (42)
Barbara Raetsch
Roter Bauzaun 5
2018/2019
Öl auf Leinwand
80 x 160 cm
© Potsdam Museum, Foto: Michael Lüder, VG-Bild-Kunst, 2020Im November 2017 fiel der Startschuss für den endgültigen Rückbau der Potsdamer Fachhochschule, das ehemalige Institut für Lehrerbildung „Rosa Luxemburg“. Zu den bauvorbereitenden Maßnahmen zählte auch die Aufstellung eines 400 Meter langen und 2,50 Meter hohen Bauzauns. Er sollte über seine Funktion für die Baustelle hinaus auch der Verständigung der verhärteten Fronten zwischen Gegnern und Befürwortern der neuen Mitte dienen. Zahlreiche Proteste und die Besetzung
Das besondere Exponat (43)
Gerhard Preuß
Potsdam, am „Alten Markt“, Monotypie, 1962,
© Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Foto: Potsdam MuseumDer 1935 in Warsow geborene Gerhard Preuß war unter anderem als Grafiker, Grafikdesigner und Hochschuldozent tätig. In den 1960er bis 80er Jahren wird er bekannt für seine Illustrationen in Kinder-, Jugend- und Schulbüchern. Sein Bestand an Buchillustrationen ist in der Datenbank ‚Private Künstlernachlässe im Land Brandenburg‘ erfasst. Ebenso nah an seinem Ausbildungsberuf, dem Gebrauchsgrafiker, befindet sich die Gestaltung von Briefmarken und Plakaten.
Im