Kolumne der Woche: Samstag wird angeradelt

Oberbürgermeister Jann Jakobs
© Oberbürgermeister Jann Jakobs
Oberbürgermeister Jann Jakobs

27. März 2016

Liebe Potsdamerinnen und Potsdamer,

die Landeshauptstadt Potsdam ist eine fahrradfreundliche Stadt. Und Fahrradfahren wird immer beliebter - denn Radeln ist gesund und hält fit, schont die Umwelt, entlastet das Straßennetz, ist kostengünstig und macht Spaß. Gerade jetzt mit Frühlingsbeginn überlegen viele, das Auto für kurze Strecken stehenzulassen und das Fahrrad zu nutzen. Ich selbst zähle auch dazu und ich würde mich freuen, wenn es auch immer mehr Potsdamerinnen und Potsdamer ebenso machen!

Aber gerade zum Start in die Fahrradsaison gibt es Dinge zu bedenken. Wenn Sie Ihr Fahrrad über den Winter selten genutzt haben, sollten Sie aber vor der ersten Tour die Verkehrssicherheit und Verkehrstauglichkeit Ihres Fahrrads prüfen. Die regelmäßige Wartung erhöht auch die Lebensdauer Ihres Rades und die Sicherheit für alle Radfahrenden. Gleichzeitig gilt für alle Autofahrer, sich auf den zunehmenden Radverkehr auf den Straßen einzustellen und darauf Rücksicht zu nehmen. Gegenseitige Rücksichtnahme gilt natürlich für alle Verkehrsteilnehmer - dazu zählen auch die Radfahrer - und sollte für jeden einfach selbstverständlich sein.     

Die Landeshauptstadt selbst hat in den vergangenen Jahren vieles getan, um das Fahrradfahren in Potsdam noch attraktiver und sicherer zu machen. Da fällt mir auf Anhieb die Eröffnung der Radstation im Hauptbahnhof Ende letzten Jahres ein. Mehr als 550 Fahrräder können direkt im Hauptbahnhof sicher und trocken abgestellt werden. Im vergangenen Jahr haben wir auch das flächendeckende Radwegweisungssystem für Potsdam fertiggestellt. An 815 Standorten wurden insgesamt 1.438 Fahrradwegweiser neu her- und aufgestellt.

Aber auch Rad- und Fußwege wurden saniert und verbessert - zum Beispiel die Uferwegeabschnitte Schiffbauergasse/Speicherstadt, Kastanienallee/Im Bogen und  Vorderkappe/ Hermannswerder. Der Abschnitt am Templiner See bei Seminaris bekommt noch im Frühjahr eine neue Decke. Doch das ist noch nicht alles in diesem Jahr! Wir erweitern das Angebot des Fahrradleihsystems von PotsdamRad und errichten Stationen in den Stadtteilen Stern und Drewitz. Außerdem kommen 160 überdachte Fahrradparkplätze am Bahnhof Charlottenhof dazu. Auch in der Innenstadt, in Neu Fahrland und am S-Bahnhof Babelsberg werden die Abstellmöglichkeiten verbessert. Ebenfalls in diesem Jahr wird der Ausbau des Radweges vom Schlaatz nach Drewitz an der Fernwärmeleitung entlang vorbereitet. All das haben wir uns mit dem 2008 durch die Stadtverordnetenversammlung einstimmig beschlossenen Radverkehrskonzept vorgenommen und erledigen es Schritt für Schritt und so schnell wie möglich.    

Um das Radfahren auch ganzjährig attraktiv und sicher zu machen, reicht es natürlich nicht aus, nur neue Radwege anzulegen oder vorhandene zu erneuern. Seit 2013 werden in der Landeshauptstadt monatlich 130 Kilometer Radwege gereinigt. Wir haben sogar einen Winterdienst für unsere Radwege. Der Winterdienst wird dabei umweltschonend durchgeführt und nach der Beräumung kommt eine genau dosierte, feine Laugenschicht auf dem Radweg, so dass die Fahrradwege vollständig schnee- und eisfrei gehalten werden können.

Zur regulären Straßenreinigung werden die wichtigsten Radrouten zusätzlich einmal pro Monat durch Mitarbeiter des Bauhofs mit dem Fahrrad befahren, um mögliche Mängel aus der Perspektive eines Fahrradfahrers zu erkennen. Darüber hinaus haben wir unser „Scherbentelefon“, das man unter der Telefonnummer 289-4000 rund um die Uhr erreichen kann. Hier können auf einem Anrufbeantworter Scherben mit genauer Ortsangabe gemeldet werden.

Wenn Sie Ihr Fahrrad also nach dem Winterschlaf wieder fit gemacht haben, lade ich Sie und Ihre Familie herzlich ein, die Fahrradsaison 2016 mit mir gemeinsam nächsten Samstag zu eröffnen. Wir treffen uns um 14 Uhr am Luisenplatz. Geradelt werden zwei Touren - eine Familienroute von etwa 4,5 Kilometer Länge am Uferweg Templiner See entlang und eine längere Tour für "Fortgeschrittene" von etwa 16 Kilometer Länge.

Im Ziel auf dem Gelände der Verkehrswacht Potsdam erwartet alle Teilnehmer ein buntes Programm in Kooperation mit Radio Teddy. Das Mitradeln ist selbstverständlich kostenfrei. Und die Veranstaltung findet natürlich auch bei schlechtem Wetter statt.

Ihr

Jann Jakobs