Kolumne der Woche: Potsdam tritt in die Pedale

Jann Jakobs radelt in der Gartenstadt
© Jann Jakobs radelt in der Gartenstadt
Jann Jakobs radelt in der Gartenstadt. Foto Landeshauptstadt Potsdam/ Markus Klier

3. September 2017

Liebe Potsdamerinnen und Potsdamer, geschätzte Radfahrende,

200 Jahre Fahrrad und kein Ende in Sicht. Das verdanken wir einem Baden-Württemberger: Karl Drais. Dessen Laufmaschine revolutionierte vor 200 Jahren die menschliche Fortbewegung. Auf zwei Rädern konnte der Mensch seit dem 12. Juni 1817 die Welt um sich herum neu und schneller als zuvor entdecken, schneller von A nach B kommen, dem Horizont entgegen. Noch ohne Helm, Pedale und Gangschaltung und vor allem ohne Elektroantrieb. Das ist wohl der größte Unterschied zwischen der "Draisine" und ihren modernen Nachfolgern. Die sind hochgezüchtet, fahren teilweise selbst. Aber sie sind vor allem eines, sehr ökologisch.

Darum geht es am Montag. Dann startet Potsdam ins STADTRADELN. 21 Tage lang gilt es, gemeinsam in die Pedale zu treten und ordentlich Fahrradkilometer zu sammeln. Alle können mitmachen! 640 Teilnehmer in mehr als 70 Teams sind wir schon. Jeder Kilometer, der vom 4. bis zum 24. September auf dem Weg in die Stadt, innerhalb der Stadt, auf dem Weg zur Arbeit, zum Einkaufen, in die Schule und Hochschule  oder einfach in der Freizeit mit dem Fahrrad zurückgelegt wird, zählt. Alle geradelten Kilometer können dazu in den Online-Radelkalender eingetragen oder mit der STADRADELN-App erfasst werden.

Alle können mitmachen! Bilden Sie Teams, egal wie groß, melden Sie sich beim offenen Team Potsdam oder bereits gemeldeten Teams an. Fragen Sie im Freundes- und Bekanntenkreis, in Ihrer Familie, auf Arbeit, im Verein, in der Schule oder Hochschule.

Mehr als 600 Teilnehmer in über 70 Teams sind wir schon. Auch die Stadtverwaltung ist mit 140 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in mehreren Teams vertreten; die einzelnen Geschäftsbereiche treten gemeinsam für Potsdam, aber auch gegeneinander an. Weitere Einrichtungen und Institutionen treten ebenfalls mit in die Pedale, so z. B. das Klinikum Ernst von Bergmann, das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung, die Staatskanzlei Brandenburg, das Landesumweltamt,  die ProPotsdam GmbH, die Stadtwerke, die Energie und Wasser GmbH, das Studentenwerk, die Universität Potsdam und der Hochschulsport der Universität Potsdam, die PMSG Potsdam Marketing und Service GmbH, die Mittelbrandenburgische Sparkasse, der ADFC, der BUND usw. Aber auch Schulen, Sportvereine, Unternehmen und Firmen, verschiedene Ortsteile und viele private Teams mit sehr originellen Namen, wie z. B. Team Kettenfetzig, snt Potsdam, The Fantastic Five, Vitronic Potsdam on Wheels, Zweiradmiezen, #Team Jodel und Chorlektiv sind dabei.

Auch nach dem Start am Montag kann man sich noch anmelden und die geradelten Kilometer nachtragen. Die Anmeldung ist schnell und unkompliziert unter www.stadtradeln.de/potsdam möglich. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zur Aktion. Lassen Sie uns gemeinsam zeigen, dass das Fahrrad in Potsdam eine wirkliche Alternative zum Auto ist. Möglichst viele Menschen sollen für das Umsteigen auf das Rad im Alltag gewonnen werden. Denn jeder kann einen aktiven Beitrag  zum Klimaschutz leisten und die Lebensqualität unserer Heimatstadt steigern.

Das STADTRADELN ist zwar als Wettbewerb konzipiert, aber eigentlich geht es um den Spaß am Fahrradfahren. Am Ende des Wettbewerbs erfahren wir auch, wie viele Kilogramm CO² wir gemeinsam vermieden haben und wie wir im Vergleich zu anderen Städten und Gemeinden in Deutschland stehen. Ich bin gespannt!

Lassen Sie uns gemeinsam für das Team Potsdam in die Pedale treten!

Ihr

Jann Jakobs