Kolumne der Woche: Offenheit zum Kennenlernen

Oberbürgermeister Jann Jakobs
© Oberbürgermeister Jann Jakobs
Oberbürgermeister Jann Jakobs

25. September 2016

Liebe Potsdamerinnen und Potsdamer,

unsere Stadt wächst immer weiter. Insbesondere durch die Aufnahme von Geflüchteten ist die Zahl der Potsdamerinnen und Potsdamer im vergangenen Jahr auf 167.505 angewachsen. 10,65 Prozent der Menschen in unserer Stadt haben einen Migrationshintergrund. Die Wurzeln der Zugewanderten liegen in mehr als 140 Herkunftsländern der Welt. Das bedeutet ein enormes Potenzial für eine weltoffene Landeshauptstadt.

Unser Ziel ist es, das Zusammenleben der „Neu- und Alt-Potsdamerinnen“ in unserer Stadt, in der Nachbarschaft so zu gestalten, dass sich alle wohlfühlen. Die Gesetze werden auf Bundesebene beschlossen, deren Umsetzung ist unsere Aufgabe vor Ort. Denn Integration findet vor Ort statt. Und für mich ist es eine Selbstverständlichkeit, dass wir alles dafür tun, die Menschen, die zu uns gekommen sind, in unsere Gesellschaft zu integrieren.

An diesem Sonntag, den 25. September, startet nun die diesjährige Potsdamer Interkulturelle Woche. Zu Beginn der Woche dankt die Landeshauptstadt mit der Verleihung des Integrationspreises im Rahmen einer Festveranstaltung all denjenigen, die sich für einen gelungenen Integrationsprozess engagieren. Die ProPotsdam vergibt den Sonderpreis Nachbarschaft. Es ist erfreulich, dass zahlreiche Bewerberbungen für den Preis eingereicht wurden.

Ich danke all denen, die sich für die gelungene Integration der Zugewanderten engagieren. Denn dieses Engagement zeigt, wie wunderbar unsere Stadtgesellschaft ist. An dieser Stelle möchte ich betonen, dass Integration ein wechselseitiger Prozess zwischen Zugewanderten und der Stadtgesellschaft ist, für den die Landeshauptstadt Potsdam positive Rahmenbedingungen schafft.

Unter dem Motto „Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt“ finden bundesweit in den kommenden Wochen rund 5000 Veranstaltungen in mehr als 500 Städten und Gemeinden statt. Unsere Stadt beteiligt sich seit 1991 an der Interkulturellen Woche und bietet auch dieses Jahr wieder ein vielfältiges Programm.

Die Interkulturelle Woche unterstützt Jahr um Jahr die Idee: Begegnung, Neugier, die Offenheit zum Kennenlernen von neuen Nachbarn schafft Vertrauen. Und einander vertraut zu sein, unterstützt das gute Miteinander, die Bereitschaft zur Bildung einer eigenen Meinung und den Abbau von Vorurteilen.

Lassen Sie sich von Programmangeboten der Interkulturellen Woche einladen! Sei es zum Kennenlernen der Aktivitäten des Vereins Flüchtlingshilfe Babelsberg oder des Lebens von Potsdamer internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und deren Familien. Sie können mitdiskutieren zu globalen Fragen oder am „Tag des Flüchtlings“ zu der Frage, ob Gemeinschaftsunterkünfte während des Asylverfahrens für Frauen und Kinder genügend Sicherheit bieten.

Sie können in der Interkulturellen Woche einige Potsdamer Communities kennenlernen, indem Sie deren Einladung zur Begegnung annehmen. Auch schöne Ausstellungen und Konzerte erwarten Sie.

Ich wünsche Ihnen und uns wunderbare Begegnungen in der Potsdamer Interkulturellen Woche 2016.

Ihr
Jann Jakobs