Kolumne der Woche: Mobilität mit gutem Gewissen

Oberbürgermeister Jann Jakobs
© Oberbürgermeister Jann Jakobs
Oberbürgermeister Jann Jakobs

18. September 2016

Liebe Potsdamerinnen und Potsdamer,

am Freitag schon startete die Europäische Mobilitätswoche. Die Landeshauptstadt Potsdam beteiligt sich erstmals offiziell an der weltweit größten Kampagne für nachhaltige Mobilität. Dabei geht es um den behutsamen Umgang mit unseren Ressourcen auch bei der täglichen Fahrt ins Büro, zur Schule oder in die Uni: wer kann, der möge  einfach mal das Auto stehen lassen. Radfahren oder zu Fuß gehen spart wertvolle Rohstoffe und ist nebenbei auch noch gesund.

Um davon noch mehr Potsdamerinnen und Potsdamer zu überzeugen, werden wir bis zum 22. September mit verschiedenen Aktionen und Veranstaltungen nachhaltiger Mobilität in Potsdam besondere Aufmerksamkeit schenken und zeigen, dass es auch in Potsdam möglich ist und Spaß macht, nachhaltig mobil zu sein und auch praktisch gelebt werden kann.

Was haben wir genau geplant? Das Highlight ist natürlich das 7. Potsdamer Umweltfest morgen im Volkspark Potsdam. In angenehmer Atmosphäre und ohne erhobenen Zeigefinger beschäftigen wir uns bei dem Familienfest mit Themen, die uns alle angehen: Umwelt- und Klimaschutz, Konsumbewusstsein und nachhaltige Mobilität. Es gibt wie in jedem Jahr auch wieder für jedes Alter etwas Neues und Aufregendes zu entdecken. Für viele Potsdamerinnen und Potsdamern gehört dieses Fest daher mittlerweile ganz selbstverständlich in den jährlichen Terminplan. Das zeigt die positive Resonanz und auch die steigende Zahl an Ausstellern.

Begonnen haben wir die Mobilitätswoche aber schon am Freitag mit dem Park(ing)Day auf dem Campus der Stadtverwaltung. Von 10 bis 14 Uhr wurden einige Parkplätze auf dem Verwaltungscampus mal anders genutzt. Damit wollten wir die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung anregen, über ihre Verkehrsmittelwahl für den täglichen Arbeitsweg nachzudenken und mögliche Alternativen zu testen. Unter dem Motto „Besser mobil. Besser leben.“ luden wir an diesem Tag zu einer etwas andere Pause ein.  Die Kolleginnen und Kollegen konnten ihre Fahrräder kostenlos checken und Luft aufpumpen lassen, sich  über die Angebote des Verkehrsbetriebes, des Firmentickets, der Radstation im Hauptbahnhof oder den Möglichkeiten von PotsdamRad informieren. Oder einfach auf Liegestühlen bei einer kurzen Pause einen Kaffee genießen, miteinander ins Gespräch kommen oder Vorschläge und Wünsche in den Kummerkasten werfen. Ggf. hat sich ja auf diesem Wege eine neue Mitfahrgemeinschaft ergeben? Vielleicht beteiligen sich im nächsten Jahr ja weitere Unternehmen, Vereine, Organisationen und private Initiativen am internationalen Parkin(ing)Day?

Darüber hinaus beginnt am Montag, den 19.9. die vierwöchige Auslegungszeit für den Entwurf zur Fortschreibung des Radverkehrskonzeptes. Bis zum 14. Oktober haben alle Potsdamerinnen und Potsdamer die Gelegenheit, sich mit Hinweisen und Vorschlägen zum Entwurf an die Stadtverwaltung zu wenden. Zum Start der Auslegung bietet der wir am Montag eine Informationsveranstaltung, 18.00 Uhr, Haus 1, Raum 405 an. Am 20. September werde ich gemeinsam mit Herrn Westphal sowie Vertretern des ViP und von nextbike im Rahmen der Sitzung des Potsdamer Klimarates die in diesem Jahr fertiggestellten PotsdamRad-Stationen am Ernst-Busch-Platz, am Johannes-Keppler-Platz und am Bahnhof Medienstadt offiziell an die Nutzer übergeben. Eine weitere Station in der Steinstraße kommt noch in diesem Jahr hinzu.

Ich möchte alle Potsdamerinnen und Potsdamer ermuntern, die Mobilitätswoche zum Anlass zu nehmen, das eigene Verkehrsverhalten zu hinterfragen und Alternativen zu testen.  Wenn es andere Möglichkeiten gibt, lassen Sie das Auto einfach öfter mal stehen. Nur gemeinsam können wir die Lebensqualität heute aber auch in Zukunft in und für Potsdam erhöhen und das Klima und die Umwelt schützen.

Ihr
Jann Jakobs