Kolumne der Woche: Große Wertschätzung des Ehrenamtes

Oberbürgermeister Jann Jakobs
© Oberbürgermeister Jann Jakobs
Oberbürgermeister Jann Jakobs

8. Mai 2016

Liebe Potsdamerinnen und Potsdamer,

auch in diesem Mai schreiben wir wieder den Potsdamer Ehrenamtspreis aus. In diesem Jahr tun wir das zum 10. Mal und so können wir das wohl schon eine gute Tradition nennen. Ab kommender Woche werden wieder ehrenamtliche Potsdamerinnen und Potsdamer nominiert werden: nicht nur Einzelne, sondern Dutzende, wie jedes Jahr mehr als hundert Einzelpersonen oder Gruppen, Mannschaften oder Ensembles, Vereine und private Zusammenschlüsse. Und wie jedes Jahr werden wir überrascht sein, wie bunt unsere Stadt ist, was die Potsdamerinnen und Potsdamer alles bewegt und was sie alles bewegen. Denn: Obwohl die Jurymitglieder die Stadt kennen und selbst hier wohnen und arbeiten, gibt es jedes Jahr unter den Bewerbungen und Vorschlägen Leistungen zu entdecken, von denen man zuvor nicht einmal etwas geahnt hat.

Die Stadt Potsdam fördert das Ehrenamt, wo und wie es ihr möglich ist. Mit dem Ehrenamtspreis und mit Treffen vor Ort hat sich die Landeshauptstadt Gelegenheiten geschaffen, um die Wertschätzung für das Ehrenamt zum Ausdruck zu bringen. Wer ein Ehrenamt sucht oder als Ehrenamtler Beratung braucht, kann sich an eine der Potsdamer Ehrenamtsagenturen wenden. Sie begleiten Interessenten in ein Ehrenamt, das ihren Interessen und Fähigkeiten entspricht. Dieses Netz von Anlaufpunkten unterstützt die Landeshauptstadt auch finanziell. Hier können sich ehrenamtlich Tätige seit einigen Jahren auch kleinere Auslagen erstatten lassen. Dabei geht es nicht etwa um Aufwandsentschädigungen, sondern um die Begleichung kleinerer Ausgaben, die für konkrete ehrenamtliche Tätigkeiten unverzichtbar waren.

Der Orientierung und Beratung von Ehrenamtlern dient auch unsere Homepage www.ehrenamt-potsdam.de, wo man als Ehrenamtlerin oder Ehrenamtler oder als Interessent wichtige Adressen, rechtliche Hinweise und andere brauchbare Informationen findet, wo Vereine und andere Institutionen ihre Angebote für Ehrenamtler veröffentlichen. Demnächst werden sich hier auch Vereine, Initiativen und Gruppen vorstellen, die mit Ehrenamtlern arbeiten, so dass nach und nach ein Abbild von der vielgestaltigen Ehrenamtslandschaft entstehen wird.

Alljährlich gibt die Kampagne zum Potsdamer Ehrenamtspreis Einblick in die abwechslungsreiche, farbenfrohe und vielgestaltige Potsdamer Ehrenamts-Szene. Bei diesbezüglichen Gelegenheiten haben wir schon mal vom „Tafelsilber der Stadt“ gesprochen, ein anderes Mal vom „Salz in der Suppe“ oder auch vom „Herz Potsdams“. Wie man es auch nennt: Ohne das Ehrenamt zehntausender Potsdamer wäre diese Stadt eine andere. Die ungezählten ehrenamtlichen Leistungen machen die Stadt nicht nur bunt und lebenswert, sondern auch liebenswert und menschlich. Vor allem aber hält dieses Ehrenamt die Stadtgesellschaft zusammen, schafft Gemeinschaften und Gemeinsamkeit, verbindet die Einzelnen mit der Gemeinschaft und die Gemeinschaft mit den Einzelnen. Das ist unverzichtbar und mit nichts zu bezahlen.

Ihr
Jann Jakobs