Kolumne der Woche: „Forschen. Entdecken. Mitmachen.“

Oberbürgermeister Jann Jakobs
© Oberbürgermeister Jann Jakobs
Oberbürgermeister Jann Jakobs

5. Mai 2018

Liebe Potsdamerinnen und Potsdamer,

Potsdam ist Wissenschaftsstadt. Forschung und Wissenschaft sind Teil unserer DNA. Und davon können sich alle Interessierten heute am 6. Potsdamer Tag der Wissenschaften auf dem Universitätscampus im Wissenschaftspark Potsdam-Golm überzeugen. Zwischen 13 und 20 Uhr ist richtig etwas geboten. Über 200 Programmpunkte finden in sechs Häusern auf dem Forschungscampus statt. Was Sie schon immer über den aktuellen Wissens- und Forschungsstand in den Bereichen Klima; Medien und Informationstechnik; Physik und Mathematik; Bildung, Erd- und Lebensmittelwissenschaften oder Gesundheit und Sport wissen wollten, am Potsdamer Tag der Wissenschaften können Sie sich im wahrsten Sinn des Wortes schlau machen.  

Zu den besonderen Highlights des Tages zählen die „Schatzsuche zu Wasser“, bei der man ein Echolot in Aktion erleben kann, der „Vulkan aus der Tonne“, eine Führung durch das Gewächshaus des Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie) und eine Führung durch die Sternwarte.

Was ich besonders großartig finde: Etwa ein Drittel aller Angebote sind speziell auf Kinder und Jugendliche ausgerichtet, also auf unsere kommende Forschergeneration. Das Ganze steht unter dem Motto „Forschen. Entdecken. Mitmachen.“. Da kann man Roboter bestaunen, Algen züchten und der Sonne ganz nah sein, die Jugendlichen bekommen Einblick in die Physik in der Star-Wars-Saga. Man kann Rekorde der Pflanzenwelt entdecken, den schnellsten Stern der Milchstraße jagen, den Lügendetektor überlisten, das eigene Gedächtnis auf Trab bringen, in ferne Galaxien reisen und mit Amöben um die Wette laufen Besonders aktuell und daher spannend sicher nicht nur für Jugendliche: Wie kann man eigentlich „Fake News“ und Fakten unterscheiden? Wie lässt sich Unsichtbares sichtbar machen, wie kann man Musik ins Bild setzen und wie kann man eigentlich in die Tiefen des Mikrokosmos eintauchen? Gäste des Potsdamer Tags der Wissenschaften bekommen auf sehr unterhaltsame Weise Antworten auf all diese Fragen.

Eine ganz besonders wichtige Zielgruppe des Potsdamer Tags der Wissenschaften sind Schüler und Studierende. Sie erhalten hier einen Einblick in den Forscheralltag, studienrelevante Hochschulinformationen und können sich ausführlich über Möglichkeiten und Chancen für den beruflichen Einstieg in die Wissenschaft, Forschung oder Wirtschaft informieren. Im Gespräch mit den Experten vor Ort erfahren Sie aus erster Hand, wie ein Studium aufgebaut ist, welche Voraussetzung erfüllt werden müssen und wie es nach dem Studium weitergehen kann: als Wissenschaftler in einem Institut für Grundlagenforschung, als Lehrender an einer Hochschule oder als Existenzgründer auf dem freien Markt.

Denn das ist es, was wir in der Forschungs- und Wissenschaftsstadt Potsdam benötigen: starke Forschungsstandorte und eine neue Generation motivierter, interessierter und gut ausgebildeter Wissenschaftler, die unseren Wissenschaftsstandort national und international noch relevanter, noch zukunftsfähiger und letztlich noch erfolgreicher machen wird als er es heute schon ist.

Ihr

Jann Jakobs